TY - JOUR TI - Auflösung und Ausschüttung von Kapitalrücklagen in UGB und Steuerrecht AB - Der Beitrag geht der Frage nach, wie die Auflösung und anschließende Ausschüttung einer ungebundenen Kapitalrücklage bei Gesellschaft und Gesellschafter bilanziell zu erfassen ist. Die M-GmbH erwirbt im Jahr X1 100 % der Anteile an der T-GmbH um einen Betrag von 1000. Im Eigenkapital der T-GmbH ist eine ungebundene Kapitalrücklage iSd § 229 Abs 2 Z 5 UGB iHv 100 ausgewiesen. Im Jahr X4 beschließen die Organe der T-GmbH die Auflösung der Kapitalrücklage, in weiterer Folge erfolgt die Ausschüttung des um diesen Auflösungsbetrag erhöhten Bilanzgewinns an die M-GmbH. DO - na SP - 82 EP - 83 UR - https://lesen.lexisnexis.at/_/aufloesung-und-ausschuettung-von-kapitalruecklagen-in-ugb-und-st/artikel/o_stz/2021/10/OeStZ_2021_10_403.html PY - 2021-01-01 JO - RWZ - Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen (früher: Österreichische Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen RWZ) AU - Bertl, Romuald AU - Hirschler, Klaus ER -