TY - CHAP TI - "Familienfreundliche" Arbeitszeiten: mit welchem Ziel – um welchen Preis? Eine empirische Bestandsaufnahme AB - Welche Potenziale, aber auch ambivalenten Nebeneffekte haben „familienfreundliche“ Arbeitszeiten? Auf Basis qualitativer empirischer Forschungen analysieren wir in diesem Beitrag fünf damit verbundene Spannungsfelder: jenes zwischen (1) Familienfreundlichkeit und Karrierenachteilen, (2) vertraglicher und tatsächlicher Arbeitszeit, (3) Flexibilität und Leistungsanforderungen, (4) Arbeitszeitausmaß und Arbeitszeitlage sowie (5) neueren Modellen von Teilzeit in Führungspositionen und einer Vollzeit- und Überstundenkultur. AF - Arbeitszeitlandschaften in Österreich. Praxis und Regulierung in heterogenen Erwerbsfeldern PP - Baden-Baden SN - 978-3-8487-3234-0 PB - Nomos SP - 317 EP - 335 UR - http://www.nomos-shop.de/27608 PY - 2018-01-01 AU - Sardadvar, Karin AU - Mairhuber, Ingrid AU - Papouschek, Ulrike ER -