TY - CHAP TI - Sprachenbedarf und Sprachenpolitik in Unternehmen - Implikationen für task-based learning von (Dritt-)Sprachen AB - Ausgangspunkt für eine systematische Sprachenpolitik in Unternehmen sind einerseits Erhebungen zum organisationalen Sprachenbedarf und andererseits zu individuellen sprachlichen Bedürfnissen der Mitarbeiter/innen. Der Sprachenbedarf von Unternehmen ist traditionell stärker auf die Anforderungen und Aufgaben der externen Unternehmenskommunikation ausgerichtet, während die individuellen Mitarbeiter/innenbedürfnisse sich stärker in den alltäglichen internen Kommunikationssituationen zeigen. Ob Mitarbeiter/innen z.B. ihre Erstsprache(n) oder erlernte Fremdsprachen am Arbeitsplatz in Gesprächen mit Kolleg/innen, Vorgesetzten, in der Teeküche, in Mitarbeiterbesprechungen etc. nützen können, ist demnach eng mit der Befriedigung ihrer identitären und kommunikativen Bedürfnisse verbunden. In der bisherigen Forschung zu Sprachenbedarf von Unternehmen ist ein Fokus auf die Anforderungen von außen (Kund/innen, Lieferant/innen) und die Vorstellungen des Managements (Existenz bzw. Durchsetzung einer Unternehmenssprache) festzustellen. Die bottom-up-Perspektive wird zwar vielfach gefordert, aber in Forschung und betrieblicher Praxis wenig umgesetzt. In der vorliegenden qualitativen empirischen Untersuchung, die im Rahmen des L3-TASK-Projekts durchgeführt wird, werden hingegen sowohl die sprachenbezogenen Erwartungen und Erfahrungen von Manager/innen als auch die von Mitarbeiter/innen (Studierende, die ein Praktikum im Ausland absolvieren) eingefangen und verglichen. Durch die Integration der Perspektiven können Erkenntnisse für die Entwicklung arbeitsplatzbezogener kommunikativer Szenarien gewonnen werden, die auch für die Ausgestaltung von tasks im Rahmen von eTandems nutzbar gemacht werden können. In dieser Präsentation können erste Ergebnisse aus den Interviews mit den Studierenden gezeigt werden. AF - 41. Österreichische Linguistiktagung Universität Wien - WU Wien - VerbAL PP - Wien PY - 2014-12-01 AU - Lesk, Susanne ER -