Miko-Schefzig, Katharina. 2020. Der sozialwissenschaftliche Film. Journal für Psychologie. 28 (1), 134-155.
BibTeX
Abstract
Seit dem sogenannten Visual Turn wird auch dem Einsatz von Film in den Sozialwissenschaften mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei ist die Nutzung zweigeteilt: einerseits als Erhebungs- und Auswertungsmethode, andererseits als wissenschaftlicher Output. In diesem Artikel werden die Herausforderungen und Potenziale der Produktion sozialwissenschaftlicher Filme diskutiert. Es wird sowohl auf methodologische und theoretische Fragen wie auf Fragen der konkreten Umsetzung eingegangen. Zentrale Schritte im Forschungsprozess werden in ihrer Bedeutung für die Filmarbeit diskutiert. Umgekehrt werden deren spezifische Stilmittel, etwa der Schnitt, in ihrer Bedeutung für die empirische Arbeit dargestellt. Schlussendlich werden die Folgen eines vermehrten Einsatzes von Film für das Wissenschaftssystem, etwa für die Publikationsmöglichkeiten, beleuchtet.
Tags
Press 'enter' for creating the tagPublication's profile
Status of publication | Published |
---|---|
Affiliation | External |
Type of publication | Journal article |
Journal | Journal für Psychologie |
Language | German |
Title | Der sozialwissenschaftliche Film |
Volume | 28 |
Number | 1 |
Year | 2020 |
Page from | 134 |
Page to | 155 |
Reviewed? | Y |
URL | https://doi.org/10.30820/0942-2285-2020-1-134 |
DOI | https://doi.org/10.30820/0942-2285-2020-1-134 |
Open Access | Y |
Open Access Link | https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/696/853 |
JEL | ISSN: 2198-6959 |
Associations
- People
- Miko-Schefzig, Katharina (Details)
- Research areas (ÖSTAT Classification 'Statistik Austria')
- 5402 General sociology (Details)
- 5405 Empirical social research (Details)
- 5413 Sociological methods (Details)
- 5430 Sociology of law (Details)
- 5433 Gender studies (Details)
- 6525 Urban history (Details)