Huber, Ilse, Heiser, Jan Christoph. 2019. Woher kommen Vorurteile? Wenn Annahmen Meinung machen.
BibTeX
Abstract
Der erste Eindruck prägt, sagt man. Ein schneller Blick und schon steht die Meinung über einen Menschen fest. Seine Kleidung, sein Verhalten oder seine Sprache verleiten dazu, Stereotype walten zu lassen. Meistens sind es oberflächliche Äußerlichkeiten, die zu einem persönlichen Werturteil führen. Wer macht sich die Mühe hinter die Fassade zu blicken? Eine Annahme, die auf vermeintlichem Wissen beruhen, hilft nur einer: der Macht des Vorurteils. Doch was ist ein Vorurteil genau? Wie kommt es zustande, wie wird es instrumentalisiert und wer profitiert davon? Welche Auswege aus der Vertrauenskrise sind möglich? Darüber denken die Ö1 Kinderunireporter/innen gemeinsam mit dem Bildungswissenschafter Jan Christoph Heiser von der Wirtschaftsuniversität Wien laut nach.
Tags
Press 'enter' for creating the tagPublication's profile
Status of publication | Published |
---|---|
Affiliation | WU |
Type of publication | Media report |
Language | German |
Title | Woher kommen Vorurteile? Wenn Annahmen Meinung machen |
Source | Die Ö1 Kinderuni |
Year | 2019 |
URL | https://oe1.orf.at/programm/20191121/579418/Woher-kommen-Vorurteile |
Associations
- People
- Heiser, Jan Christoph (Details)
- External
- Huber, Ilse (ORF, Austria)
- Organization
- Education Sciences Group AB (Details)
- Research areas (ÖSTAT Classification 'Statistik Austria')
- 5801 General education (Details)
- 5813 School pedagogy (Details)
- 5842 Political education (Details)
- 6103 Ethics (Details)
- 6122 Cultural philosophy (Details)
- 6903 Humanities (interdisciplinary) (Details)