Klinger, Stephan, Güttel, Wolfgang. 2013. Paradoxien des Wandels rund um die Abschaffung der Stempelmarke - Zur Bedeutung von Legitimitätsliquidität in Veränderungsprozessen. Austrian Management Review 3 20-27.
BibTeX
Abstract
Dem Faktor Legitimität scheint gegenwärtig eine immer größere Bedeutung zuzukommen. Wirtschaftliches Handeln, wie auch politische "Rettungspakete" werden in der öffentlichen Diskussion zunehmend nach ihrer Begründung hinterfragt. Wo anfangs unter dem Eindruck einer heißen Krise noch der Hinweis auf die Alternativlosigkeit der jeweiligen politischen Entscheidung ausreichend war, muss das politische System zunehmend deutlicher seine handlungsleitenden Überlegungen offenlegen, um Veränderungen herbeizuführen. Der nachfolgende Beitrag zeigt anhand einer historischen Verwaltungsreform in Österreich - der Ablösung der Stempelmarke durch alternative Bezahlformen - Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerungsimpulse vor dem Hintergrund paradoxer Systemlogiken auf. Die Erkenntnisse über die Entstehung von Widersprüchen in Veränderungsprozessen und deren Handhabung geben Einblick in die Herausforderungen bei Wandelprozessen, wenn eine bestehende (legitime)Ordnung durch eine neue abgelöst werden soll.
Tags
Press 'enter' for creating the tagPublication's profile
Status of publication | Published |
---|---|
Affiliation | WU |
Type of publication | Journal article |
Journal | Austrian Management Review |
Language | German |
Title | Paradoxien des Wandels rund um die Abschaffung der Stempelmarke - Zur Bedeutung von Legitimitätsliquidität in Veränderungsprozessen |
Volume | 3 |
Year | 2013 |
Page from | 20 |
Page to | 27 |
Reviewed? | Y |
Associations
- People
- Klinger, Stephan (Details)
- Güttel, Wolfgang (Former researcher)
- Organization
- Human Resource Management IN (Details)
- Research areas (ÖSTAT Classification 'Statistik Austria')
- 5324 Organizational research (Details)
- 5333 Business management (Details)
- 5352 Human resource management, personnel management (Details)
- 6101 General philosophy (Details)