Schneider, Ulrike. 2011. Long-term Care: Ökonomische Aspekte und informelle Betreuungsleistungen. Long-term Care. Aktiv Altern und Betreuung. Widerspruch oder Zukunftsszenario? Symposium der ÖPIA in Kooperation mit der NÖGK, St.Pölten, 10.11.
BibTeX
Abstract
Eine angemessene Versorgung bei Pflegebedürftigkeit stellt eine Herausforderung für die Betroffenen, deren Familien und die Gesellschaft dar. Pflegebedürftigkeit ist ein Lebensrisiko dessen finanziellen Folgen in vielen Fällen Ersparnisse rasch aufzehren und daher einer weiterreichenden finanziellen Vorsorge Bedarf. In der österreichischen Pflegepolitik sind staatliche Leistungen als Beitrag zur Versorgung bei Pflegebedürftigkeit konzipiert, der die Eigenleistungen von Betroffenen und Unterstützungen seitens ihrer Familien ergänzt. Die staatlichen Ausgaben für Pflegepolitik liegen derzeit bei rund 4 Mrd. Euro, was weniger als 1,5% des Bruttoinlandsproduktes entspricht. Informelle Pflege durch Angehörige bleibt daher eine wesentliche Ressource für pflegebedürftige Menschen. So werden knapp 60% der Bezieher/innen von Pflegegeld werden Zuhause und alleine durch Angehörige versorgt, weitere 24% Zuhause durch Angehörige und soziale Dienste. Bereits aktuell sind Engpässe auf dem Arbeitsmarkt für qualifizierte Pflegekräfte und bei der Finanzierung öffentlicher Unterstützungsleistungen erkennbar. Für die Zukunft werden angesichts der wachsenden Zahl älterer Menschen und kleinerer familiärer Netze wachsende Knappheitsprobleme bei Versorgung von pflegebedürftigen Menschen erwartet. Wie groß wird der Bedarf an personellen und finanziellen Ressourcen sein? Wie können die vorhandenen Ressourcen optimal eingesetzt werden? Der Vortrag skizziert diese Herausforderungen und diskutiert Handlungsoptionen. Dabei kann auf eine aktuelle Pflegekostenprognose des WU Forschungsinstituts für Altersökonomie für Österreich bis in das Jahr 2030 sowie weitere empirische Forschungsbefunde zur Ökonomie der Langzeitpflege zurückgegriffen werden. Im Ausblick soll auch auf die Entwicklungen rund um den neuen Pflegefonds eingegangen werden.
Tags
Press 'enter' for creating the tagPublication's profile
Status of publication | Published |
---|---|
Affiliation | WU |
Type of publication | Unpublished lecture |
Language | German |
Title | Long-term Care: Ökonomische Aspekte und informelle Betreuungsleistungen |
Event | Long-term Care. Aktiv Altern und Betreuung. Widerspruch oder Zukunftsszenario? Symposium der ÖPIA in Kooperation mit der NÖGK |
Location | St.Pölten |
Date | Nov. 10, 2011 |
URL | http://www.oepia.at/WeitereVeranstaltungen |
Associations
- Projects
- Family support for older people: determinants and consequences (FAMSUP)
- The cost of long-term care in Austria: 2005 and 2030.
- Projections of the Future Long-Term Care Expenditure in Austria
- Informal Care and Employment (VIC2008Employment)
- People
- Schneider, Ulrike (Details)
- Organization
- Institute for Social Policy IN (Details)
- Research Institute for Economics of Aging FI (Details)
- Research areas (ÖSTAT Classification 'Statistik Austria')
- 5300 Economics (Details)
- 5334 Political economic policy (Details)
- 5341 Economic policy (Details)
- 5421 Aging research (Details)
- 5911 Social policy (Details)
- 5933 Aging research (Details)