Steiber, Nadia, Haas, Barbara. 2010. Begrenzte Wahl: Gelegenheitsstrukturen und Erwerbsmuster in Paarhaushalten im europäischen Vergleich. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62 (2): 247-276.
BibTeX
Abstract
Dieser Artikel untersucht Erwerbsmodelle in Paarhaushalten, insbesondere deren Variabilität je nach Präsenz und Alter von Kindern. Ziel der vergleichenden Analyse von 10 europäischen Ländern auf Basis des European Social Survey (2004/05 und 2006/07) ist die Erklärung der ausgeprägten Länderunterschiede sowohl im Hinblick auf empirisch bedeutsame Erwerbsmuster, vor allem jedoch hinsichtlich deren Veränderung über den Lebenszyklus von Familien. Als Erklärungsfaktoren werden sowohl wohlfahrtsstaatliche Regelungen (Familien- und Steuerpolitiken) und sozioökonomische Bedingungen (Lohnniveau, Arbeitslosigkeit, Verfügbarkeit von Teilzeitarbeit) als auch kulturelle Faktoren (gesellschaftlich dominante Werthaltungen in Bezug auf Geschlechterrollen und Kleinkindbetreuung) untersucht. Der Artikel diskutiert das Verhältnis dieser strukturellen und kulturellen Faktoren zur Praxis gelebter Erwerbsmuster in Paarhaushalten und kommt dabei zu dem Schluss, dass die Erklärung geschlechtsspezifischer Erwerbsmuster letztlich von Land zu Land unterschiedlich ausfallen muss, um der Komplexität ihrer Genesis gerecht zu werden.
Tags
Press 'enter' for creating the tagPublication's profile
Status of publication | Published |
---|---|
Affiliation | WU |
Type of publication | Journal article |
Journal | Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie |
Citation Index | SSCI |
WU Journalrating 2009 | A |
Language | German |
Title | Begrenzte Wahl: Gelegenheitsstrukturen und Erwerbsmuster in Paarhaushalten im europäischen Vergleich |
Volume | 62 |
Number | 2 |
Year | 2010 |
Page from | 247 |
Page to | 276 |
Reviewed? | Y |
URL | http://www.springerlink.com/openurl.asp?genre=article&id=doi:10.1007/s11577-010-0103-4 |
Associations
- People
- Steiber, Nadia (Former researcher)
- Haas, Barbara (Details)
- Organization
- Institute for Sociology and Social Research IN (Details)