Klinger, Stephan, Mijalkovic, Milan. 2020. Schreiben wir das "Book of Humankind" Austrian Management Review. 10 82-89.
BibTeX
Abstract
Michel Foucault und die Volksdichter des Rumpelstilzchens waren sich darin einig, dass das Wissen um die Bezeichnung eines Subjekts den Schlüssel zur Macht über dieses darstellt. In den Spiralen der technologischen Fortentwicklung digitaler Welten fokussiert (mittel-)europäisches Denken ausreichend auf potentiell negative Auswirkungen disruptiver Entwicklungen. Der nachstehende Beitrag hat den Anspruch eines naiven1, positiven Blicks auf die mögliche Kulminierung digitaler Möglichkeiten hin zu einem neuen, egalitären Menschenbild: Ein Buch der Menschheit, zusammengesetzt aus den Daten aller messbaren Handlungen aller Individuen, welches mittels Korrelationen Handlungsempfehlungen für ein Individuum und dessen Zukunft errechnet.
Tags
Press 'enter' for creating the tagPublication's profile
Status of publication | Published |
---|---|
Affiliation | WU |
Type of publication | Journal article |
Journal | Austrian Management Review |
Language | German |
Title | Schreiben wir das "Book of Humankind" |
Volume | 10 |
Year | 2020 |
Page from | 82 |
Page to | 89 |
Reviewed? | Y |
URL | https://www.aml.academy/publikationen/ |
DOI | na |
Open Access | N |
Associations
- People
- Klinger, Stephan (Details)
- External
- Mijalkovic, Milan (Künstler und Architekt, Austria)
- Organization
- Institute for English Business Communication IN (Details)
- Institute for Slavic Languages IN (Details)
- Institute for Human Resource Management IN (Details)
- Research areas (ÖSTAT Classification 'Statistik Austria')
- 2943 Research and innovation management (Details)
- 2953 Data security and data privacy (Details)
- 5333 Business management (Details)
- 5352 Human resource management, personnel management (Details)
- 6101 General philosophy (Details)
- 6801 Applied arts (Details)