Migrating myths. Discursive processes in Russian autobiographical migration accounts
Type Research Project
- Austrian Science Fund
Duration Nov. 1, 2002 - April 30, 2004
- Slavonic Languages AE (Former organization)
Tags
Press 'enter' for creating the tag- Klingseis, Katharina (Former researcher) Project Head
Abstract (German)
Zwanzig autobiographische Erzählungen in Wien lebender russischer Migrantinnen dienen als empirische Basis zur Erforschung diskursiver Prozesse unter den Bedingungen der Migration. Die Erzählungen werden in narrativen Interviews erhoben und umfassen die Migrationserfahrung von Frauen unterschiedlicher Altersgruppen, sozialer Schichtzugehörigkeit und mit unterschiedlichen Migrationsmotiven von den 1970er Jahren bis heute. Auch die neuen Migrationsformen wie jene pendelnder KünstlerInnen und Geschäftsleute, die sich in den 1990er Jahren herausbildeten, werden berücksichtigt. <P>
Das zentrale Ziel dieses Projekts besteht darin, durch eine diskursanalytische Perspektive auf das Phänomen Migration dessen kulturelle Dimensionen und Implikationen für die Subjektivität der Migrantinnen in den Blick zu nehmen. Die Spuren jener gesellschaftlichen Diskurse, auf welche die Migrantinnen in ihren Erzählungen durch die Aktivierung kulturell geprägter Narrative und Mythen rekurrieren, die Metaphern, mittels welcher sie autobiographisch relevante Orte und das Durchqueren sozio-geographischer Räume repräsentieren, die Argumente, mit welchen sie Entscheidungen erklären bzw. legitimieren, kurz jene diskursiven Elemente, die in den Erzählungen reproduziert bzw. transformiert werden, stehen im Zentrum des Interesses dieser Studie.<P>
Die in den Berichten der Frauen identifizierten kulturellen Narrative und Mythen sollen in ihren russischen/sowjetischen und österreichischen interdiskursiven Bezügen dargestellt und interpretiert werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die erzählerischen Repräsentationen von Konfliksituationen gelegt werden, da diese auf diskursive Konflikte und Krisen der Subjektivität verweisen.
Abstract (English)
Twenty autobiographical narratives recounted by Russian women migrants living in Vienna serve as the empirical basis of a study on discursive processes under the conditions of migration. The migration accounts are collected in narrative interviews, covering the migration experience of women of various ages and social backgrounds and with various emigration motives from the early 1970s to the present, including the new forms of migration of artists and business people shuttling between Russia and Austria that developed in the course of the 1990s. <P>
A major goal of the present project is to take a discourse analytical perspective on the phenomenon of migration, focusing on the cultural/ideological implications of migration and its consequences for subjectivity. <P>
The focus of interest in the present project will be the traces of discourse, i.e. the socially shared narratives and myths by which the migration experience is represented in the accounts, the metaphors by which the traversing of socio-geographical space and autobiographically relevant places are depicted, the arguments by which womens decisions for certain ways of action are explained and/or legitimized briefly, discourse elements reproduced and/or transformed by the interviewees. <P>
The narratives and myths identified in the Russian womens accounts will be studied and interpreted in their Soviet, Russian and Austrian interdiscursive relations. Special attention will be paid to conflictive situations depicted in the accounts, as they point to crises of subjectivity and discursive struggle.
Publications
Chapter in edited volume
2005 | Klingseis, Katharina. 2005. Von männlicher Würde und einem Hund als Scheidungskind. Diskursfragmente in russisch-österreichischen Migrationserzählungen. In Vater Rhein und Mutter Wolga. Diskurse um Nation und Gender in Deutschland und Russland (Identitäten und Alteritäten Bd. 20), Hrsg. Elisabeth Cheauré, Regine Nohejl und Antonia Napp, 337-350. Würzburg: Ergon. | (Details) | |
2004 | Klingseis, Katharina. 2004. Mythen und Realitäten der Migration von Frauen aus Russland und der GUS nach Wien. Ein Beitrag zur Interkulturellen Kommunikation. In Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache" (Bd. 8, Schwerpunkt: Konflikt und Kultur im Unterricht), Hrsg. Hans-Jürgen Krumm und Paul R. Portmann-Tselikas, 135-148. Innsbruck: Studienverlag. | (Details) | |
Klingseis, Katharina. 2004. Zamuzhem, za avstrijcem: zhenskie identifikacii v rasskazakh o migracii. In: Semejnye uzy: Modeli dlja sborki: Sbornik statej. Hrsg. Serguei A. Oushakine, S. 384-408. Moskau: Novoe Literaturnoe Obozrenie. | (Details) |
Paper presented at an academic conference or symposium
2004 | Klingseis, Katharina . 2004. Das Geschlechterverhältnis als Machtverhältnis in der russisch-österreichischen Interkulturellen Kommunikation. Am Beispiel von mündlichen Erzählungen russischer Migrantinnen. 2. Workshop 'Interkulturelle Kommunikation und interkulturelles Lernen', 4.-5.6.2004, Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin | (Details) | |
2003 | Klingseis, K. . 2003. Raum-Ort-Identität. Workshop 'Interkulturelle Kommunikation und interkulturelles Lernen', Wien, 27.-28.06.2003 | (Details) | |
2002 | Klingseis, Katharina. 2002. 'Auf der Straße eine Frau zu küssen...' Analyse zweier Erzählungen russischer Migrantinnen über russische und österreichische Ehemänner. Internationale Tagung 'Vater Rhein und Mutter Wolga' Region, Nation und Gender. Identitätsdiskurse in Deutschland und Russland, Freiburg, 28.-30.7. | (Details) |
Dissertation
2004 | Klingseis, Katharina. 2004. Identifikationen in Migrantinnenbiographien. Eine linguistisch-kulturanalytische Untersuchung mündlicher autobiographischer Erzählungen russischer Migrantinnen in Wien. Dissertation, Wien | (Details) |