The job situation and working climate for Germans in Vienna and Zurich - A comparison of status quo, influencing factors, and consequences
Type Research Project
- Jubilee Fund of the City of Vienna for the Vienna University of Economics and Business Administration
Duration Sept. 1, 2013 - Feb. 28, 2014
- Institute for Gender and Diversity in Organizations IN (Details)
Tags
Press 'enter' for creating the tag- Greth, Julia (Former researcher)
- Köllen, Thomas (Former researcher) Project Head
Abstract (German)
In den letzten 10 Jahren ist die Zahl der in Österreich arbeitenden Deutschen stark angestiegen. Neben österreichweit etwa 27.000 deutschen Studierenden liegt dies vor allem an der bis vor zwei Jahren zu verzeichnenden steigenden Zahl an deutschen AkademikerInnen, die in Österreich arbeiten. In Wien leben aktuell 34.285 Deutsche und stellen damit die drittgrößte AusländerInnengruppe. Obwohl die in Österreich lebenden Deutschen mit zahlreichen, auf stereotypen Zuschreibungen basierenden Ressentiments, Anfeindungen und damit verbundenen Ausschlussmechanismen konfrontiert sind, werden Sie aus der Migrations-, Rassismus- und Diversitätsforschung in Österreich bisher fast komplett ausgeblendet. Vor diesem Hintergrund hat dieses quantitativ angelegte Forschungsprojekt das Ziel, zu einem besseren Verständnis über den Hintergrund und die Ausgestaltung dieser Zuschreibungen beizutragen und deren Bedeutung für den Arbeitsalltag, die emotionale Bindung an die Stadt und die Verweildauer von Deutschen in Wien zu untersuchen. Da die beiden Städte mit den meisten Deutschen außerhalb Deutschlands Zürich und Wien sind, wird Zürich als Benchmark in diese quantitative Studie mit-einbezogen.
Publications
Journal article
2016 | Greth, Julia and Köllen, Thomas. 2016. Perceived Anti-Germanism in Austria. Studies in Ethnicity and Nationalism 16 (1): S. 40-62. | (Details) |