Diabetes care network feasibility study
Type Research Project
- Hospital Lainz, Ambulanz der 3. med. Abteilung für Diabetes- und Stoffwechselerkrankungen
Duration Feb. 1, 1999 - April 30, 2000
- Business Organization and Materials Management AE (Former organization)
Tags
Press 'enter' for creating the tag- Bendl-Tschiedel, Carola (Former researcher)
- Grün, Oskar (Details) Project Head
- Schüller, Andrea (Former researcher)
Abstract (German)
Aufbau eines Behandlungsnetzwerkes für Diabetiker zwischen Diabetesambulanz und 5 niedergelassenen Ärzten. Interventionen: Zusätzliches Honorar für niedergelassene Ärzte; Video-Conferencing zwischen Ambulanz und niedergelassenen Ärzten; Hotline zwischen Ambulanz und niedergelassenen Ärzten; fixe Beratungszeiten (Fallsupervision) zwischen Ambulanz und niedergelassenen Ärzten; Teammeetings als Begleitmaßnahme zur Netzwerkentwicklung. Ziel der Studie ist die Evaluierung der neuen Betreuungsform gegenüber der alten in Bezug auf Patientenzufriedenheit, Gesundheitszustand und Ärztezufriedenheit. <br>Feasibility-Studie, Statusmessung der Patienten an 4 Untersuchungszeitpunkten, Patientenzufriedenheitsmessung der Befragung, Ärztezufriedenheitsmessung des qualitativen Interviews. Untersuchungsdesign: Trend, Zeitreihe.
Publications
Research report, expert opinion
2000 | Grün, O., Schüller, A., Bendl, C.. 2000. PAN-Pilot-Projekt. Praktische Ärzte-Ambulanz-Netzwerk. Evaluierungsbericht des Instituts für Organisation und Materialwirtschaft (Supply Management), Wirtschaftsuniversität Wien | (Details) |
Magazine/newspaper article
2000 | Abrahamian, H./Schüller, A.. 2000. Telemedizin - ein attraktives Instrument zur Kommunikation zwischen praktischen Ärzten und Diabetesspezialisten. Labor aktuell 7/2000, S. 5-11 | (Details) |