Measuring outcomes of home care
Type Research Project
- Austrian Federal Ministry for Labour, Social Affairs and Consumer Protection
Duration Oct. 1, 2009 - Oct. 31, 2010
- Research Institute for Economics of Aging FI (Details)
Tags
Press 'enter' for creating the tagAbstract (German)
Jedes Jahr werden rund 15.000 BezieherInnen von Bundespflegegeld, die in Privathaushalten leben, von diplomierten Pflegefachkräften besucht, die die Pflege und Betreuung der pflegebedürftigen Personen evaluieren und beratend tätig sind. Um die Datenerhebung auf eine solide, wissenschaftlich fundierte Grundlage zu stellen, hat das BMASK (Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz) das WU Forschungsinstitut für Altersökonomie beauftragt, Indikatoren zu entwickeln, mit denen die Ergebnisqualität häuslicher Pflege (Angehörigenpflege wie professionelle Pflege/Betreuung) erfasst werden kann. Das überarbeitete Erhebungsinstrument wird ab 2012 in Österreich eingesetzt.
Abstract (English)
Registered nurses visit 15,000 out of 400,000 Austrian cash benefit recipients per year. They provide information to people in need of care and (if available) to their informal carer. Part of their visit is the collection of data on the living circumstances of the cash benefit recipient, the support s/he gets (care arrangements), outcome/quality of care, socio-demographic characteristics of the primary informal carer and indicators of carer burden.
The QI-project commissioned by the Austrian Federal Ministry of Labour, Social Affairs and Consumer Protection aims at developing and testing indicators to measure outcomes / quality of care. The new toolkit will be implemented in 2012.
Publications
Paper presented at an academic conference or symposium
2014 | Trukeschitz, Birgit. 2014. Einflussfaktoren auf die Ergebnisqualität der häuslichen Pflege: die Situation alleinlebender Pflegebedürftiger [Influence Factors on the Outcomes of Home Care: the Situation of Care-Dependent People Living Alone]. Forum für Geriatrie und Gerontologie: Unmet needs: Eine interprofessionelle Herausforderung, Bad Hofgastein, Österreich, 13.03-16.03. | (Details) | |
2012 | Trukeschitz, Birgit, Schneider, Ulrike. 2012. Measuring outcomes of eldercare in private households - Experiences from Austria. 21st Nordic Congress of Gerontology, Kopenhagen, Dänemark, 10.06-13.06.. | (Details) | |
Trukeschitz, Birgit. 2012. Measuring outcomes of home care - Experiences from the Austrian Home Visit and Counselling Programme(HVCP). Seminar on Measuring outcomes in social care - theory and practice, Pieksämäki, Finnland, 24.05.2012. Invited Talk | (Details) |
Poster presented at an academic conference or symposium
2011 | Trukeschitz, Birgit, Harrach, Bettina, Schneider, Ulrike. 2011. Messung der Ergebnisqualität der Pflege und Betreuung. 11. Wiener Internationaler | 21. Deutscher | 51. Österreichischer | 6. gemeinsamer Österreichisch-Deutscher Geriatriekongress, Wien, Österreich, 12.05.-14.05.. | (Details) |
Practice handbook, manual
2011 | Trukeschitz, Birgit, Harrach, Bettina, Schneider, Ulrike, unter Mitarbeit von Irma Freiler, .. 2011. Handbuch zum Erhebungsinstrument (v3): Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege, WU Forschungsinstitut für Altersökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien und Kompetenzzentrum Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege der Sozialversicherungsanstalt der Bauern.. | (Details) | |
Trukeschitz, Birgit, Harrach, Bettina, Jung, Reinhard, Schneider, Ulrike, unter Mitarbeit von Irma Freiler, .. 2011. Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege, Handbuch zum Erhebungsinstrument (v2). WU Forschungsinstitut für Altersökonomie, Wirtschaftsuniversität Wien, Kompetenzzentrum für Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege, Sozialversicherungsanstalt der Bauern. | (Details) |
Unpublished lecture
2012 | Trukeschitz, Birgit. 2012. Spotlight on: Ergebnisorientierte Qualitätsmessung von Langzeitpflege und -betreuung. WiG - Altersökonomische Vorträge, Wien, 06.06. | (Details) | |
Trukeschitz, Birgit. 2012. "Worauf es letztlich wirklich ankommt: Ergebnisqualität in der häuslichen Pflege und Betreuung". 4. Jahresforum Pflege-Management, Wien, 02.03. | (Details) |
Expertise
- Economics of lLong-term care