Quo vadis education? A qualitative longitudinal study in early school leaving
Type Research Project
Duration Dec. 1, 2010 - March 31, 2014
- Education Sciences Group AB (Details)
Tags
Press 'enter' for creating the tagAbstract (German)
Laut Angaben der Europäischen Kommission leben derzeit rund sechs Millionen Early School Leavers in der EU, was bedeutet, dass jeder sechste 18-24-Jährige in der EU keinen über den Pflichtschulabschluss hinausgehenden Bildungsabschluss vorweisen kann. Early School Leavers sind in der heutigen Wissensgesellschaft stark von Arbeitslosigkeit und deren Folgerisiken, wie Armut, Krankheit und Devianz bedroht. Es liegen zahlreiche quantitative Untersuchungen zu den Ursachen von Early School Leaving vor. Ein Desiderat stellen bislang qualitative Studien dar, die die Problem- und Ausgrenzungsgeschichten so wie die Bewältigungsstrategien von ausbildungslosen Jugendlichen rekonstruieren. Ziel dieser Studie ist es, diese Lücke zu schließen und mittels eines qualitativen Forschungszuganges zu einem tieferen Verständnis der sozialen Realität von Betroffenen beizutragen. Die inhaltsanalytische Auswertung des empirischen Datenmaterials erfolgt mittels der Methode der Habitushermeneutik mit dem Ziel die bereits rekonstruierten Typen zu vertiefen und neue Typen zu finden.
Abstract (English)
According to the European Commission there are presently around six million early school leavers in Europe, which means that in the European Union every sixth 18-24-year-old has only compulsory education. Today early school leavers are more than other groups at risk of unemployment with its consequences of poverty, diseases, and deviance. Numerous quantitative surveys have examined the causes of early school leaving, but there are only a few qualitative studies that have reconstructed both the dropouts problems and exclusion histories and their coping strategies. The qualitative study Quo vadis education? wants to close this gap and to contribute to a deeper understanding of early school leavers social reality. The contents-analytical evaluation of the empirical data uses habitus hermeneutics with the aim of improving the types that have already been reconstructed and of establishing new types.
Publications
Paper presented at an academic conference or symposium
2016 | Nairz-Wirth, Erna. 2016. Von der Vielfalt der Drop-Outs zur Vielfalt gegensteuernder Maßnahmen. VPA-Tagung, Klagenfurt, Bildungshaus Schloss Krastowitz, Österreich, 09.09.2016. Invited Talk | (Details) |
Case study
2014 | Nairz-Wirth, Erna, Gitschthaler, Marie, Feldmann, Klaus. 2014. Quo Vadis Bildung? Eine qualitative Längsschnittstudie zum Habitus von Early School Leavers. Endbericht. Wien: Abteilung für Bildungswissenschaft.. http://www.wu.ac.at/bildungswissenschaft/aktuelles/abgforschungsprojekte/qv. | (Details) |
Media report
2014 | Nairz-Wirth, Erna. 2014. Auf der Suche nach der verlorenen Generation. | (Details) |
Unpublished lecture
2012 | Nairz-Wirth, Erna, Gitschthaler, Marie. 2012. Quo vadis Bildung? Ergebnisse des zweiten Erhebungsjahres der qualitativen Längsschnittstudie zum Habitus von Early School Leavers. Tagung: Früher Schulabgang: Ursachen, Folgewirkungen und Präventionsstrategien, Kammer für Arbeiter und Angestellte, Wien, 14.03. | (Details) |