Abstract (German)
Die österreichische Stiftungslandschaft stellt in Europa ein Spezifikum dar. Während in vielen anderen europäischen Ländern Stiftungen per Gesetz den Gemeinnützigkeitsstatus haben, gibt es in Österreich neben der Gründung einer Bundes- und Landesstiftung die Möglichkeit der Schaffung einer Privatstiftung, die sich rein eigennützigen Zwecken verschreiben kann. Neben den ca. 450 Bundes- und Landsstiftungen machen die über 3000 Privatstiftungen aber den Löwenanteil des Stiftungssektors aus. Über die gemeinnützige Betätigung von Privatstiftungen, gab es bisher lediglich Schätzungen. Ziel dieses Projektes, das im November 2008 startete, ist es diese Lücke zu schließen. Neben einer genaueren Analyse der gesellschaftlichen und ökonomischen Rollen von österreichischen Stiftungen und deren derzeitigem gemeinnützigen Engagement, sollen Faktoren indentifiziert werden welche die Gemeinnützigkeit fördern bzw. hemmen. Ausgehend von einer Vorstudie, in welcher die Urkunden aller Stiftungen in Österreich untersucht wurden konnte die Gesamtanzahl gemeinnütziger Stiftungen (inkludiert Bundes- und Landesstiftungen und jene Privatstiftungen die rein gemeinnützig oder teils gemeinnützig tätig sind) in Österreich abgesteckt werden. Über die relative Bedeutung der Gemeinnützigkeit in Privatstiftungen geben diese Zahlen jedoch keinen Aufschluss. Mit Hilfe eines Expertendelphis und darauf aufbauenden Case-Studies, die den methodischen Rahmen dieses Projektes bilden, sollen genauere Ergebnisse erzielt werden.
Abstract (English)
The Austrian foundation landscape is quite distinct from other European countries and features two legal types of foundations: those based on the law for private foundations enacted in 1993, and those based on the law for federal foundations and funds of 1974. The former vastly outnumber the latter. While in most European countries foundations are required to pursue a public purpose qua law, the more than 3000 private foundations in Austria can solely follow private purposes without contributing to civil society and welfare production. So far there have only been estimations concerning public purpose activities of private foundations. It will be the main goal of this project to close this gap. A thorough analysis of the economic and societal role of Austrian foundations and the identification of the main factors driving and inhibiting the pursuit of public purposes in foundations are important aims of this project. A detailed analysis of all foundation deeds, an expert delphi and subsequent case studies with selected foundations form the methodical framework of this project.