Informal Care and Employment (VIC2008Employment)
Type Research Project
- City of Vienna
Duration June 1, 2007 - Jan. 31, 2010
- Research Institute for Economics of Aging FI (Details)
Tags
Press 'enter' for creating the tagAbstract (German)
Das Projekt "Informelle Pflege und Berufstätigkeit" (kurz: VIC2008-Berufstätigkeit) ist ein Teilprojekt der "Wiener Studie zur informellen Pflege und Betreuung älterer Menschen (VIC2008)", die am Forschungsinstitut für Altersökonomie der WU Wien durchgeführt wird.
Ein Drittel aller Personen, die alternde Angehörige/Bekannte pflegen bzw. betreuen, ist auch erwerbstätig und so mit der Doppelbelastung von Pflegetätigkeiten und der Ausübung eines Berufs konfrontiert. Die Alterung der Gesellschaft und die steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen lassen vermuten, dass die Zahl der Menschen, die Pflege und Beruf vereinbaren, in Zukunft ansteigen wird.
In der wissenschaftlichen Literatur besteht ein Konsens, dass die Pflegetätigkeit das Berufsleben beeinflusst. Wenig Beachtung finden bislang die ökonomischen Folgen von Pflegebedürftigkeit für die betroffenen Individuen, und für deren Familien, insbesondere wenn pflegende Familienangehörige auch erwerbstätig sind.
Ziele des Projekts "VIC2008-Berufstätigkeit"
Das Forschungsinstitut für Altersökonomie trägt mit diesem Forschungsprojekt dazu bei,
* Faktoren der Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und häuslicher Pflege zu identifizieren und
* die gegenwärtigen Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Pflege abzubilden,
damit zukünftige Pflegedebatten auf einer verbesserten wissenschaftlichen Grundlage geführt werden können.
Methoden des Projekts "VIC2008-Berufstätigkeit"
Qualitative Datenerhebung:
* Leitfadeninterviews mit pflegenden Angehörigen
* Leitfadeninterviews mit familienfreundlichen Wiener Betrieben
Quantitative Datenerhebung:
* VIC2008 (Datensatz der Wiener Studie zur informellen Pflege und Betreuung älterer Menschen)
* Schriftliche Befragung berufstätiger Personen ("Arbeits- und Lebenszufriedenheit von Erwerbstätigen 2008")
Abstract (English)
Informal Care and Employment (in short: VIC2008-Employment) is a sub-project of the Vienna Informal Carer Study 2008 (VIC2008) that is conducted by the Research Institute for Economics of Aging / Vienna University of Economics and Business.
One third of all informal carers in Austria is also gainfully employed and, herewith, confronted with the double burden of care work and employment. With ageing societies, increasing labour market participation among women and generally prolonged labour market participation even more people will face that challenge in the future.
There is consensus in the literature that informal care work influences professional life. Nevertheless, there is a lack of information on the economic consequences of combining care work and employment, in particular in terms of consequences arising in the employment sphere/ the workplace.
Aims of the project VIC2008-Employment: The project, undertaken by the Research Institute for Economics of Aging, attempts to
* identify factors that determine double commitments in informal care and employment,
* outline current solutions of juggling care and employment, and
* quantify economic consequences for the employment sphere.
Methods of the project VIC2008-Employment:
* Qualitative data analyses : semi-structured interviews with informal carers combining care work and employment outside the household
* Quantitative data analyses: VIC2008 (Data from the Vienna Informal Carer Study 2008) and mail interviewing of employed persons in Vienna
Publications
Chapter in edited volume
2014 | Trukeschitz, Birgit, Sengschmid, Teresa, Schneider, Ulrike. 2014. Versteckte Kosten der Angehörigenpflege: Die psychosozialen Belastungen pflegender Angehöriger [Hidden Costs of Informal Care: the Psycho-Social Burden on Caring Relatives]. In: Elder Care (Altenpflege). Intersektionelle Analysen der informellen Betreuung und Pflege alter Menschen in Österreich [Elder Care. Intersectional Analyses of the Informal Care of Older People in Austria], Hrsg. Appelt, Erna; Fleischer, Eva; Preglau, Max, 113-130. Innsbruck: Studienverlag. | (Details) | |
2011 | Mühlmann, Richard, Trukeschitz, Birgit, Schneider, Ulrike, Ponocny, Ivo. 2011. Vereinbarkeitsproblem 2.0. Die Arbeitsplatzsituation pflegender Angehöriger - Befunde für Wien auf Basis von VIC2008 [Problems in Reconceiling Work and Care 2.0. The Workplace Situation of Caring Relatives - Findings for Vienna on the Basis of VIC2008]. In: "Die Angehörigen wissen am besten was gut ist". Eine Analyse des Systems der familiären Langzeitpflege und dessen Auswirkungen auf die Lage pflegender Angehöriger ["The Relatives Know Best What is Good". An Analysis of the System of Informal Care and its Effects on the Caring Relative's Situation], Hrsg. Kreimer, Margareta; Meier, Isabella, 115-140. Graz: Leykam. | (Details) |
Paper presented at an academic conference or symposium
2013 | Trukeschitz, Birgit, Schneider, Ulrike, Ponocny, Ivo, Mühlmann, Richard. 2013. Unpaid eldercare and turnover-intentions: insights into gender patterns. 42nd Annual Conference - British Society of Gerontology:, University of Oxford, Großbritannien, 11.09-13.09. | (Details) | |
2009 | Schneider, Ulrike, Trukeschitz, Birgit, Mühlmann, Richard, Ponocny, Ivo. 2009. Does informal eldercare affect job-quitting intentions and exits from the labour market?. International Workshop on the Socio-Economics of Ageing., Lissabon, Portugal, 30.10.2009. | (Details) |
Research report, expert opinion
2010 | Ponocny, Ivo, Panholzer, Sarah, Trukeschitz, Birgit, Schneider, Ulrike, Mühlmann, Richard. 2010. Die Erholungsmöglichkeiten von informell pflegenden Erwerbstätigen: Befunde aus der Wiener Studie zur informellen Pflege und Betreuung älterer Menschen 2008 (VIC2008), Forschungsbericht 1/2010. Wien: Forschungsinstitut für Altersökonomie, WU Wien. | (Details) | |
2007 | Mühlmann, Richard, Ludescher, Martin, Trukeschitz, Birgit, Schneider, Ulrike. 2007. Auswirkungen informeller Pflegetätigkeiten auf das Erwerbsverhalten und Konsequenzen für ArbeitgeberInnen. Ein Literatursurvey, Forschungsbericht Nr. 1/2007. Wien: Forschungsinstitut für Altersökonomie. | (Details) |
Unpublished lecture
2014 | Trukeschitz, Birgit, Sengschmid, Teresa. 2014. "Just a spoonful of sugar?" - Motivation und psychosoziale Belastung pflegender Angehöriger - Befunde für Wien. Altersökonomische Vorträge der Wiener Gesundheitsförderung, Wien, 11.06. | (Details) | |
Trukeschitz, Birgit. 2014. CARE(E)R - Gedanken und Befunde zur Angehörigenpflege und Erwerbsarbeit. 5. Sitzung des Beirats der Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger, Wien, 03.06. | (Details) | ||
2012 | Schneider, Ulrike. 2012. Informelle Pflege und Beruf. Informatiosnveranstaltung der Interessengemeinschaft Pflegende Angehörige und des Betriebsrates der Siemens AG Österreich, Wien, 27.09. | (Details) | |
2011 | Schneider, Ulrike. 2011. Participation in an Expert Seminar organized by the European Commission to discuss emerging research findings and conlusions on care leave provisions in EU member states.. Expert Seminar on "Socio-economic costs and benefits of possible EU measures on careres' leave.", Brussels, 21.11. | (Details) | |
Schneider, Ulrike. 2011. Long-term Care: Ökonomische Aspekte und informelle Betreuungsleistungen. Long-term Care. Aktiv Altern und Betreuung. Widerspruch oder Zukunftsszenario? Symposium der ÖPIA in Kooperation mit der NÖGK, St.Pölten, 10.11. | (Details) | ||
Schneider, Ulrike. 2011. Informelle Pflege in Österreich: Bestandsaufnahme und Ausblick. Pflegekongress 2011, WIen, Austria Center, 03.11. | (Details) | ||
2010 | Trukeschitz, Birgit. 2010. "Wie geht das zusammen...?": Informelle Pflege und Erwerbstätigkeit - Highlights aus der "Wiener Studie zur informellen Pflege und Betreuung älterer Menschen 2008 (VIC2008". Vortragsreihe der Wiener Gesundheitsförderung (WiG), Wien, 02.12. | (Details) | |
Trukeschitz, Birgit. 2010. Wiener Studie zur informellen Pflege und Betreuung älterer Menschen (VIC2008) - Ein Streifzug durch die Ergebnisse. 11. Sitzung der Gemeinderätlichen Geriatriekommission, Wien, Rathaus, 02.09. | (Details) | ||
2009 | Schneider, Ulrike. 2009. Informelle Pflegearbeit: Bedeutung und Konsequenzen aus ökonomischer Perspektive. TriNationaleStudienwoche der Universität Wien zu Freiwilligenarbeit, Familien-/Pflegearbeit und Erwerbsarbeit in ihrer Bedeutung, ihren Formen und ihren Folgen für die Lebensphase 60+, Wien, Universität Wien, 17.03. | (Details) | |
2008 | Schneider, Ulrike. 2008. Bedarfsentwicklung und politischer Reformbedarf in der Langzeitbetreuung. Gesundheitsförderung in der Langzeitbetreuung Perspektiven für die Entwicklung von Pflegeheimen, Altenwohneinrichtungen und mobiler Betreuung zu gesundheitsfördernden Lebenswelten, Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, 03.12. | (Details) |
Expertise
- Employment
- informal care