Intercultural Discourse Pragmatics: Food-stuff
Type Research Project
Duration Jan. 1, 2004 - Dec. 31, 2006
- Institute for Slavic Languages IN (Details)
Tags
Press 'enter' for creating the tagAbstract (German)
Aufbauend auf Fragestellungen und Ergebnissen des INTAS-Projektes Lebensmittelinformation (2001-2004) werden Aspekte der interkulturellen Pragmatik im Bereich des Lebensmitteldiskurses untersucht. Einen Schwerpunkt bildet die Analyse von Verpackungen als semiotisch komplexen Erscheinungen und die Untersuchung der mit ihnen verbundenen Subtextsorten. Einen zweiten Schwerpunkt bidlet die Analyse des diskursiven Umgangs mit in- und ausländischen Lebensmitteln in Russland
Publications
Chapter in edited volume
2006 | Rathmayr, Renate. 2006. In drei Minuten auf dem Tisch! Maximale Zeitersparnis bei maximaler Erinnerung an Hausgemachtes: Zur Modellierung der implizierten RezipientInnen in russischen und deutschen Zubereitungsanleitungen für Fertiggerichte . In Zeit Ort Erinnerung: Slawistische Erkundungen aus sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Hrsg. E. Binder, W. Stadler, H. Weinberger, 557-574. Innsbruck: Universität Innsbruck. | (Details) | |
Rathmayr, Renate. 2006. Kontrastive Textpragmatik am Beispiel russischer und deutscher Zubereitungsanleitungen . In Slavistische Linguistik 2004/2005. Referate des XXX. und XXXI. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens. , Hrsg. T. Berger, J. Raecke, T. Reuther, 398-421. München: Otto Sagner. | (Details) | ||
2005 | Rathmayr, Renate. 2005. Nemecko-russkie sovpadenija i razlichija na primere nazvanij pishchevyh produktov; dt. Deutsch-russische Übereinstimmungen und Unterschiede am Beispiel von Produktnamen für Lebensmittel. In Jazyk - lichnost' - tekst. Sbornik statej k 70-letiju T.M. Nikolaevoj, Hrsg. V.N. Toporov, 600-610. Moskau: Jazyki slavjanskoj kul'tury. | (Details) |
Paper presented at an academic conference or symposium
2006 | Rathmayr, Renate. 2006. An wen sind Zubereitungsanleitungen gerichtet? Zur Modellierung des Rezipienten bzw. der Rezipientin auf russischen und deutschen Verpackungen für Fertiggerichte. 34. Österreichische Linguistiktagung, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich, 8.-10.12.2006. | (Details) | |
Hoffmann, Edgar. 2006. Geschmack - Geruch - Aroma: Eigenes und Fremdes in der Lebensmittelwerbung in Russland. 34. Österreichische Linguistiktagung, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich, 08.-10.12.2006. | (Details) | ||
Rathmayr, Renate. 2006. Namen sind nicht Schall und Rauch: Russische Namen für Lebensmittel in der Postperestroikazeit. Europäische Sprachenvielfalt und Globalisierungsprozess. 3. Europatag an der Katholischen Universität Eichstätt, Eichstätt, Deutschland, 07.07.2006. | (Details) | ||
2005 | Rathmayr, Renate. 2005. Kontrastive Textpragmatik am Beispiel russischer und deutscher Zubereitungsanleitungen . XXXI. Konstanzer Slavistisches Arbeitstreffen , Tübingen - Freudenstadt, Deutschland, 19.-23.09. | (Details) |
Unpublished lecture
2007 | Rathmayr, Renate. 2007. Interkulturelle Kompetenz am Beispiel des Essens. Gastvortrag, Universität Innsbruck, Institut für Slawistik, 25.05. | (Details) | |
2006 | Hoffmann, Edgar. 2006. Essen und Trinken in Russland . University Meets Public, VHS Wien-Floridsdorf , Wien, 20.03. | (Details) |