
Johannes Koll
PD Dr.phil. Johannes Koll M.A.- Telephone:
- +43 1 31336 4707
- Email:
- johannes.koll@wu.ac.at
- About me:
- Since 2015 Senior Scientist at the Institute for Economic and Social History and head of the University Archives.
Affiliation
CV
-
2016-2021
- Freelance collaborator of the "Süddeutsche Zeitung" since 2015
- Senior Scientist at the Institute for Economic and Social History and Head of the Archives of Vienna University of Economics and Business 2013
- / since 2013
- --- 2011-2012
- --- 2011
- --- 2010
- --- 2009-2010
- --- 2009
- --- since 2009
- --- 2007-2014
- Postdoc at the Institute for Economic and Social History of Vienna University of Economics and Business 2005-2007
- --- 2000-2004
- --- 2000-2005
- --- 1999
- --- 1996-1998
- --- 1996-1999
- --- 1994-1996
- --- 1994-1999
- --- 1992-1999
- --- 1986-1992
- ---
Researcher Identifier
-
No researcher identifier found.
Awards and Honors
- 2014
- Senator Wilhelm Wilfling Förderungspreis
Classifications
- 6500 Historical sciences (Details)
- 6504 Archive studies (Details)
- 6508 Science of history (Details)
- 6513 Modern history (Details)
- 6514 Austrian history (Details)
- 6522 Contemporary history (Details)
- 6526 History of science (Details)
Expertise
- -
- German, Austrian, Belgian and Dutch history of the Modern Age in European context
- -
- -
- -
Activities
Position in scientific committee | ||
---|---|---|
since 2009 | National movements and Intermediary Structures in Europe (NISE) - International Advisory Board | |
Reviewer for scientific organization | ||
2021 | Universität Trier | |
2018 | Katholieke Universiteit Leuven | |
2017 | Fonds Wetenschappelijk Onderzoek - Vlaanderen | |
2015 | Deutscher Akademischer Austauschdienst | |
2011 | Fonds Wetenschappelijk Onderzoek - Vlaanderen | |
Membership in scientific association | ||
since 2015 | Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare | |
since 2013 | Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte Werkgroep Duits-Nederlandse Geschiedenis | |
since 2012 | Arbeitskreis Historische Belgienforschung | |
since 2010 | NIAS Fellows' Association. | |
since 2007 | Koninklijk Nederlands Historisch Genootschap | |
2006-2020 | Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts | |
since 2004 | Maatschappij der Nederlandse Letterkunde te Leiden | |
Member of the editorial board | ||
since 2015 | The State of Nationalism. An Instrument for the study of nationalism, Internationaler Wissenschaftlicher Beirat | |
since 2011 | Studies on National Movements - Editorial staff and international Advisory Board | |
since 2011 | Journal of Belgian History - Revue belge d'histoire contemporaine - Belgisch Tijdschrift voor Nieuwste Geschiedenis - International Advisory Board | |
since 2010 | Wt. Journal of the Comparative Historiography of National Movements - International Advisory Board | |
Reviewer for a scientific journal | ||
2022 | CIAN – Revista de Historia de las Universidades | |
2020 | German History | |
2019 | Empirica. Journal of European Economics | |
2018 | European Management Review | |
2017 | Frühneuzeit-Info | |
2017 | Austrian History Yearbook | |
2011 | Wetenschappelijke Tijdingen international | |
2011 | National Identities | |
since 2011 | Journal of Belgian History - Revue belge d'Histoire contemporaine - Belgisch Tijdschrift voor Nieuwste Geschiedenis | |
2008 | European History Quarterly | |
Reviewer for a series | ||
2022 | Karl-Renner-Institut - Gutachten für den Sammelband „Antisemitische und politische Netzwerke in der Zwischenkriegszeit. Zur Bedeutung informeller Machtstrukturen für die Radikalisierung in Österreich“ | |
2017 | V&R unipress - Peer Reviewer für den Sammelband "Treuhänderische Übernahme und Verwahrung - international und interdisziplinär betrachtet" | |
2017 | Routledge | |
2016-2017 | Leuven University Press | |
Organization scientific meeting (Conference etc.) | ||
2019 | Frühjahrstagung der Fachgruppe der UniversitätsarchivarInnen und ArchivarInnen wissenschaftlicher Einrichtungen im Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare - Ausrichtung der Frühjahrstagung | |
2017 | - Mitveranstalter der Frühjahrstagung der österreichischen, tschechischen und deutschen Universitäts- und Wissenschaftsarchive "Normen und Ethos. Schreiben ArchivarInnen Geschichte?" | |
2016 | Universität Salzburg - Co-organizer | |
2016 | Institut für jüdische Geschichte Österreichs - Co-organizer of the 26th summer academy | |
2015 | Institut für jüdische Geschichte Österreichs - Co-organizer of the 25th summer academy | |
2014 | WU Wien, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Co-organizer of the workshop "Hochschulen und Vertreibung in Österreich 1938-1945. Eine Zwischenbilanz" | |
2014 | Institut für jüdische Geschichte Österreichs - Co-organizer of the 24th summer academy | |
2009 | WU Wien, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Co-organizer of the workshop "Hitler's Europe: New Perspectives on Occupation" | |
2004 | Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Zentrum für Niederlande-Studien - Organization of the conference "Nationale Bewegungen in Belgien" | |
Organization other meeting (Excursion etc.) | ||
2019 | Universität Wien - Präsentation des Sammelbandes "Zuviel der Ehre? Interdisziplinäre Perspektiven auf akademische Ehrungen in Deutschland und Österreich" | |
2019 | Universität Salzburg - Präsentation des Sammelbandes "Zuviel der Ehre? Interdisziplinäre Perspektiven auf akademische Ehrungen in Deutschland und Österreich" | |
2018 | WU Wien - Mitveranstaltung der Podiumsdiskussion "Wo stehen die Universitäten 80 Jahre nach der Nazi-Zeit?", Veranstaltungsreihe "WU matters. WU talks" | |
2015 | WU Wien - Co-organizer of the event "Die WU stellt sich ihrer Vergangenheit: 50 Jahre Affäre Borodajkewycz" | |
Positions in public advisory boards, Consultant | ||
2021-2022 | Bundespräsident Alexander Van der Bellen zur Vorbereitung eines Staatsbesuches - Beratung | |
2017 | ADVN - Archief en Documentatiecentrum voor het Vlaams-nationalisme - Counsel on four-year plan 2019-2023 | |
Academic advisor | ||
since 2019 | University of Tilburg | |
since 2015 | University of Groningen | |
Research and Teaching Stay | ||
2011 | Deutsches Historisches Institut Warschau - Fellowship | |
2010 | Nederlands Instituut voor Oorlogsdocumentati - Fellowship | |
2009-2010 | Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences - Fellowship | |
2009 | Gerda Henkel Stiftung - Archival research in the Federal Archives Berlin and the Political Archives of the Foreign Ministry | |
2009 | Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas - Fellowship | |
2001-2002 | Katholieke Universiteit Nijmegen - Lectureship |
Publications
Book (monograph)
2015 | Koll, Johannes. 2015. Arthur Seyß-Inquart und die deutsche Besatzungspolitik in den Niederlanden (1940-1945). Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag. | (Details) | |
2003 | Koll, Johannes. 2003. 'Die belgische Nation' Patriotismus und Nationalbewußtsein in den Südlichen Niederlanden im späten 18. Jahrhundert (Niederlande-Studien, Band 33). Münster: Waxmann. | (Details) |
Journal article
2019 |
Stumpf, Markus, Zodl, Regina, Kaiser, Olivia, Koll, Johannes. 2019. Übergabe an die Erben der Buchhandlung „Brüder Suschitzky“. Gemeinsame Restitution der Universitätsbibliotheken der Universität Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien (Wien, 30. April 2019). Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 72 (2)
![]() |
(Details) | |
2018 | Koll, Johannes. 2018. Der Fall Röder. Anmerkungen zum Umgang mit deutscher Zeitgeschichte. saarbrücker hefte, (117), 25-25. | (Details) | |
2016 | Koll, Johannes. 2016. Frans-Jos Verdoodt in gesprek met Johannes Koll over de natievorming in België. Wetenschappelijke Tijdingen. 75 (3), 243-254. | (Details) | |
2012 | Koll, Johannes. 2012. Aufbau der nationalsozialistischen "Volksgemeinschaft" durch Vereinspolitik. Arthur Seyß-Inquart und der Alpenverein 1938-1945. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60 (2): 124-145. | (Details) | |
Koll, Johannes. 2012. Biographik und NS-Forschung. Neue Politische Literatur. Berichte über das internationale Schrifttum 57 67-127. | (Details) | ||
2008 | Koll, Johannes. 2008. Metropolregion Benelux - NRW?. Politik und Zeitgeschichte 8 32-38. | (Details) | |
2005 | Koll, Johannes. 2005. Preußischer Westen - belgischer Osten. Eupen, Malmedy und St. Vith zwischen Reichsgründung und dem Zweiten Weltkrieg. Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung 101-125. | (Details) |
Chapter in edited volume
2022 |
Altman, Yochanan, Koll, Johannes, Mayrhofer, Wolfgang, Müller-Camen, Michael, Schneebaum, Alyssa. 2022. Contours of Workplace Antisemitism: Initial Thoughts and a Research Agenda. In: Confronting Antisemitism from Perspectives of Philosophy and Social Sciences, Hrsg. Armin Lange, Kerstin Mayerhofer, Dina Porat, Lawrence H. Schiffman, 125-154. Berlin/Boston: De Gruyter.
![]() |
(Details) | |
Altman, Yochanan, Koll, Johannes, Mayrhofer, Wolfgang, Müller-Camen, Michael, Schneebaum, Alyssa. 2022. Contours of Workplace Antisemitism: Initial Thoughts and a Research Agenda. In: Confronting Antisemitism from Perspectives of Philosophy and Social Sciences: An End to Antisemitism! Hrsg. Armin Lange, Kerstin Mayerhofer, Dina Porat, Lawrence H. Schiffman, 125-154. Berlin, Boston: De Gruyter.
![]() |
(Details) | ||
Koll, Johannes. 2022. Entnazifizierung an der Wiener Hochschule für Welthandel: Zwischen Demokratisierung, konservativer Traditionsbildung und nazistischer Persistenz. In: Der „schwierige“ Umgang mit dem Nationalsozialismus an österreichischen Universitäten. Die Karl-Franzens-Universität Graz im Vergleich, Hrsg. Heimo Halbrainer/Susanne Korbel/Gerald Lamprecht, 427-446. Graz: CLIO. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2022. Nationale Unabhängigkeit und moderner Verfassungsstaat. Die Provisorische Regierung in Belgien 1830/31. In: Die Exekutiven der Revolutionen. Europa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Hrsg. Karsten Ruppert, 219-247. Paderborn: Brill Schöningh. | (Details) | ||
2021 |
Koll, Johannes. 2021. Fritz Flor und die Verlockung der Politik. Universität - Heimwehr - Nationalsozialismus. In: Völkerkunde zur NS-Zeit aus Wien (1938–1945). Institutionen, Biographien und Praktiken in Netzwerken, Hrsg. Andre Gingrich / Peter Rohrbacher, 311-339. Wien: Österr. Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse.
![]() |
(Details) | |
2019 | Koll, Johannes, Pinwinkler, Alexander. 2019. Einleitung. Akademische Ehrungen in Deutschland und Österreich. In: Zuviel der Ehre? Interdisziplinäre Perspektiven auf akademische Ehrungen in Deutschland und Österreich, Hrsg. Alexander Pinwinkler / Johannes Koll, 11-29. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag. | (Details) | |
Koll, Johannes. 2019. From Greater German Reich to Greater Germanic Reich. Arthur Seyss-Inquart and the racial reshaping of Europe. In: A New Nationalist Europe under Hitler: Concepts of Europe and Transnational Networks in the National Socialist Sphere of Influence (1933-1945), Hrsg. Dieter Pohl / Johannes Dafinger, 57-70. London / New York: Routledge. | (Details) | ||
2018 |
Koll, Johannes. 2018. Schreiben Archivarinnen und Archivare die Geschichte? Ein Essay. In: Normen und Ethos. Schreiben Archivarinnen und Archivare Geschichte? Hrsg. Jens Blecher/Sabine Happ/Juliane Mikoletzky, 207-211. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
![]() |
(Details) | |
Koll, Johannes. 2018. „Die Vernichtung der jüdischen Lehr- und Lerntätigkeit“. Antisemitismus an den wissen-schaftlichen Hochschulen in Wien bis zum „Anschluss“ Österreichs. In: Antisemitismus in Österreich 1933-1938, Hrsg. Gertrude Enderle-Burcel und Ilse Reiter-Zatloukal , 823-849. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag. | (Details) | ||
2017 |
Koll, Johannes. 2017. "Da mosaisch zu den Rigorosen nicht zugelassen". Verfolgung und Vertreibung von Studierenden an der Wiener Hochschule für Welthandel nach dem 'Anschluss' Österreichs. In: "Säuberungen" an österreichischen Hochschulen 1934-1945. Voraussetzungen, Prozesse, Folgen, Hrsg. Johannes Koll, 197-241. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag.
![]() |
(Details) | |
Koll, Johannes. 2017. Einleitung. In: "Säuberungen" an österreichischen Hochschulen 1934-1945. Voraussetzungen, Prozesse, Folgen, Hrsg. Johannes Koll, 9-26. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag.
![]() |
(Details) | ||
Koll, Johannes. 2017. From Vienna to Malta. Interview with former student of the Vienna University of World Trade Robert Eder. In: "Säuberungen" an österreichischen Hochschulen 1934-1945. Voraussetzungen, Prozesse, Folgen, Hrsg. Johannes Koll, 491-500. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag.
![]() |
(Details) | ||
2013 | Koll, Johannes. 2013. Profilierung im prekären Staat. Zu Karrieremustern im Dritten Reich am Beispiel von ARthur Seyß-Inquart. In: Entrepreneurship in schwierigen Zeiten. Unternehmertum, Karrieren und Umbrüche während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Beiträge gesammelt zu Ehren von Peter Berger., Hrsg. Peter Eigner / Herbert Matis / Andreas Resch, 259-308. Wien / Münster: Lit. | (Details) | |
2012 | Koll, Johannes. 2012. Belgien. In: Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel., Hrsg. Werner Daum / Peter Brandt / Martin Kirsch / Arthur Schlegelmilch, 485-542. Bonn: Dietz. | (Details) | |
Koll, Johannes. 2012. From the Habsburg Empire to the Third Reich: Arthur Seyß-Inquaert and National Socialism.. In: From Empire to Republic. Post - World War I Austria. Contemporary Austrian Studies (19), Hrsg. Günter Bischof, Fritz Plasser, Peter Berger, 123-146. New Orleans: innsbruck university press . | (Details) | ||
2010 | Koll, Johannes. 2010. Sudeten Germans in Austria after the First World War.. In: rom Empire to Republic. Post - World War I Austria. Contemporary Austrian Studies (19), Hrsg. Günter Bischof, Fritz Plasser, Peter Berger, 273-292. New Orleans: innsbruck university press . | (Details) | |
2008 | Koll, Johannes. 2008. Arthur Seyß-Inquart - Ein Biographieprojekt. In: 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008, Hrsg. Ingrid Böhler / u.a., 289-295. Innsbruck / Wien / Bozen: Studienverlag. | (Details) | |
2007 | Koll, Johannes. 2007. Aufstand und ständische Renaissance. Die Österreichischen Niederlande im Revolutionszeitalter. In: Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände der Habsburgermonarchie, Hrsg. Gerhard Ammerer / u.a., 212-230. Wien / München: Institut für Östereichische Geschichtsforschung. | (Details) | |
Koll, Johannes. 2007. Nationalsymbole und Nationalfeiertage. In: Belgien. Geschichte - Politik - Kultur - Wirtschaft, Hrsg. Johannes Koll, 297-302. Münster: Aschendorff Verlag. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2007. Geschichtlicher Überblick. In: Belgien. Geschichte - Politik - Kultur - Wirtschaft, Hrsg. Johannes Koll, S. 5-44. Münster: Aschendorff Verlag. | (Details) | ||
2006 | Koll, Johannes. 2006. Les prémices de l´identité belge avant 1830? "La Nation belge". Identité nationale entre Ancien Régime et modernité. In: Archives Générales du Royaume et Archives de l´Etat dans les Provinces: Miscellanea Archivistica Studia 168, Hrsg. Claude Bruneel / Bruno Bernard , 31-50. Brüssel: - | (Details) | |
2005 | Koll, Johannes. 2005. Revolution und belgische Nation. Zur Entstehung von Nationalbewußtsein im späten 18. Jahrhundert. In: Nationale Bewegungen in Belgien. Ein historischer Überblick. (Niederlande-Studien, Band 37), Hrsg. Johannes Koll, 15-40. Münster: Waxmann. | (Details) |
Edited book (editorship)
2019 | Koll, Johannes, Pinwinkler, Alexander, Hrsg. 2019. Zuviel der Ehre? Interdisziplinäre Perspektiven auf akademische Ehrungen in Deutschland und Österreich. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag. | (Details) | |
2017 | Koll, Johannes, Hrsg. 2017. "Säuberungen" an österreichischen Hochschulen 1934-1945. Voraussetzungen, Prozesse, Folgen. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag. | (Details) | |
2009 | Koll, Johannes, Hrsg. 2009. Nationale Bewegungen in Belgien. Ein historischer Überblick (Niederlande-Studien, Band 37). 2. Münster: Waxmann. | (Details) | |
2007 | Koll, Johannes, Hrsg. 2007. Belgien. Geschichte - Politik - Kultur - Wirtschaft. Münster: Aschendorff Verlag. | (Details) | |
2003 | Koll, Johannes, Hrsg. 2003. Otto Dann / Miroslav Hroch / Johannes Koll (Hrsg.): Patriotismus und Nationsbildung am Ende des Heiligen Römischen Reiches. Köln: shVerlag Köln. | (Details) | |
Koll, Johannes, Eßer, Albert, Mölich, Georg, Hrsg. 2003. Otto Dann: Vereinsbildung und Nationsbildung. Sieben Beiträge. Köln: shVerlag Köln. | (Details) |
Primary source collection
2015 | Koll, Johannes. 2015. Wider den Antisemitismus an Österreichs Hochschulen. Eine vergessene Denkschrift von 1930. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. | (Details) |
Book or article review
2022 | Koll, Johannes. 2022. Besprechung von „(…) und der Block war judenleer“. Die NS-Verfolgung von Juden in den Niederlanden und ihre Ermordung im Konzentrationslager Mauthausen (= Mauthausen Studien, Bd. 15), Wien/Hamburg 2021, von Andreas Schrabauer. BMGN – Low Countries Historical Review, 137, 0-0. | (Details) | |
2021 | Koll, Johannes. 2021. Besprechung von The Everyday Nationalism of Workers. A Social History of Modern Belgium, Stanford 2019, von Maarten Van Ginderachter. Historische Zeitschrift, 312, 240-241. | (Details) | |
Koll, Johannes. 2021. Besprechung von Die importierte Nation. Deutschland und die Entstehung des flämischen Nationalismus 1914 bis 1945, von Jakob Müller. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 69 (11), 983-985. | (Details) | ||
2020 |
Koll, Johannes. 2020. Besprechung von Rauter. Himmlers vuist in Nederland, von Theo Gerritse. BMGN – Low Countries Historical Review, 135, 1-3.
![]() |
(Details) | |
2019 | Koll, Johannes. 2019. Rezension. Besprechung von Gemeinsame Vergangenheit - getrennte Erinnerung? Der Nationalsozialismus in Gedächtnisdiskursen und Identitätskonstruktionen von Bundesrepublik Deutschland, DDR und Österreich, Göttingen 2017, von Katrin Hammerstein. Austrian History Yearbook, 50, 266-268. | (Details) | |
Koll, Johannes. 2019. Tag und Nacht in Lebensgefahr. Besprechung von Schattenexistenz. Jüdische U-Boote in Wien 1938-1945, Wien 2019, von Brigitte Ungar-Klein. Süddeutsche Zeitung,, 15-15. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2019. Wiederaufstieg der Sündenböcke. Besprechung von Die SS nach 1945. Entschuldungsnarrative, populäre Mythen, europäische Erinnerungsdiskurse (= Berichte und Studien, Bd. 76), Göttingen 2018, von Jan Erik Schulte/Michael Wildt (Hrsg.). Süddeutsche Zeitung, 75 (53), 13-13. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2019. Besprechung von Het proces-Fiebig. Over exploitatie en plundering van de Nederlandse industrie in de Tweede Wereldoorlog, Amsterdam 2018, von Joggli Meihuizen. BMGN – Low Countries Historical Review, 134, 1-3. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2019. Besprechung von Richard Fiebig en de uitbuiting van de Nederlandse industrie 1940-1945, Amsterdam 2018, von Joggli Meihuizen. BMGN – Low Countries Historical Review, 134, 1-3.
![]() |
(Details) | ||
2018 | Koll, Johannes. 2018. Besprechung von Carlo Lejeune (Hrsg.): Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Ge-meinschaft Belgiens, Bd. 3: Code civil, beschleunigte Modernisierung und Dynamiken des Beharrens (1794-1919), Eupen 2017, von Johannes Koll. Historische Zeitschrift, 306 (3), 861-862. | (Details) | |
2017 | Koll, Johannes. 2017. Besprechung von Duitse daders. De jodenvervolging en de nazificatie van Nederland (1940-1945), Amsterdam/Antwerpen 2015, von Frits Boterman. H|Soz|u|Kult, 0-0. | (Details) | |
2016 | Koll, Johannes. 2016. Besprechung von Christian Bailey: Between Yesterday and Tomorrow. German Visions of Europe, 1926-1950, New York/Oxford 2013, von Johannes Koll. European History Quarterly, 46 (1), 127-129. | (Details) | |
Koll, Johannes. 2016. Besprechung von "Wer bin ich, dass ich über Leben und Tod entscheide?" Hans Calmeyer - "Rassereferent" in den Niederlanden 1941-1945, Göttingen 2015, von Mathias Middelberg. sehepunkte (Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften), 16 (6), 0-0. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2016. Besprechung von 1897 was een heerlijk jaar. Een bloemlezing uit twintig jaar Wetenschappelijke tijdingen, Kalmthout 2014, von Rik Van Cauwelaert/Frans-Jos Verdoodt (Hrsg.). Wetenschappelijke Tijdingen, 75 (4), 375-377. | (Details) | ||
2015 | Koll, Johannes. 2015. Besprechung von Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, von Carlo Lejeune / Christoph Brüll (Hrsg.). Revue belge de Philologie et d´historie - Belgisch tijdschrift voor filologie en geschiedenis 2 (92): S. 770-771. | (Details) | |
2014 | Koll, Johannes. 2014. Besprechung von Dynasty and Piety. Archduke Albert (1598-1621) and Habsburg Political Culture in an Age of Religious Wars, Farnham 2012, von Luc Duerloo. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 122 (2): 504-506. | (Details) | |
Koll, Johannes. 2014. Besprechung von Verfolgt von Land zu Land. Jüdische Flüchtlinge in Westeuropa 1938-1944, Paderborn 2013, von Insa Meinen / Ahlrich Meyer. sehepunkte 14 (12): /-/. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2014. Besprechung von. Besprechung von Visions of Empire in the Nazi-Occupied Netherlands, Cambridge 2012, von Jennifer Foray. European History Quarterly 44 S. 326-327. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2014. Besprechung von Flucht von Juden aus Deportationszügen in Frankreich, Belgien und den Niederlanden, von Tanja von Fransecky. sehepunkte 14 (12): S. /-/. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2014. Besprechung von Der Europagedanke westeuropäischer faschistischer Bewegungen 1940-1945, von Robert Grunert. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62 S. 86-88. | (Details) | ||
2013 | Koll, Johannes. 2013. Besprechung von Pan-Germanism and the Austrofascist State, 1933-1938, Manchester/New York 2011, von Julie Thorpe. Austrian History Yearbook 44 348-350. | (Details) | |
2012 | Koll, Johannes. 2012. Besprechung von Preußisch deutsch belgisch. Nationale Erfahrung und Identität. Leben an der deutsch-belgischen Grenze im 19. Jahrhundert (= Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Bd. 115), Münster u.a. 2010, von Sebastian Scharte. Wetenschappelijke Tijdingen 72 346-349. | (Details) | |
Koll, Johannes. 2012. Besprechung von Biographik und NS-Forschung, von verschiedenen AutorInnen. Neue Politische Literatur. Berichte über das internationale Schrifttum 57 67-127. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2012. Besprechung von Neerlandistiek in Europa. Bijdragen tot de geschiedenis van de universitaire neerlandistiek buiten Nederland en Vlaanderen (= Niederlande-Studien, Bd. 49), Münster u.a. 2010, von Matthias Hüning / Jan Konst / Tanja Holzhey. Wetenschappelijke Tijdingen 72 180-181. | (Details) | ||
2010 | Koll, Johannes. 2010. Besprechung von Die Säuberung, Bd. 3: Verdrängte Erinnerungen - 340 Zeitzeugen berichten (=Auf dem Weg zur Deutschsprachigen Gemeinschaft, Bd. 3), Büllingen 2008, von Carlo Lejeune/Klaus-Dieter Klauser. Historische Zeitschrift 290 275-277. | (Details) | |
Koll, Johannes. 2010. Besprechung von Die Säuberung, Bd. 2: Hysterie, Wiedereingliederung, Assimilierung (1945-1952) (=Auf dem Weg zur Deutschsprachigen Gemeinschaft, Bd. 2), Büllingen 2007, von Carlo Lejeune. Historische Zeitschrift 290 275-277. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2010. Besprechung von Het geheugen van de Lage Landen, Rekkem 2009, von Jo Tollebeek/Henk te Velde. Neue Politische Literatur. Berichte über das internationale Schrifttum 55 305-306. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2010. Besprechung von Nazism and the radical right in Austria, 1918-1934 (= Danish humanist texts and studies, Bd. 32), Kopenhagen 2007, von John T. Lauridsen. European History Quarterly 40 357-358. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2010. Besprechung von Die Shoah in Belgien (= Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart, Bd. 15), Darmstadt 2009, von Insa Meinen. Historische Zeitschrift 291 866-867. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2010. Besprechung von Belgien im Nachkriegsdeutschland. Besatzung, Annäherung, Ausgleich 1945-1958, Essen 2009, von Christoph Brüll. H|Soz|u|Kult /-/. | (Details) | ||
2009 | Koll, Johannes. 2009. Besprechung von Anschluss: "Ich hole Euch heim" - der "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich. Fotografie und Wochenschau im Dienst der NS-Propaganda. Eine Bildchronologie, Wien 2008, von Hans Petschar. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 57 378-379. | (Details) | |
Koll, Johannes. 2009. Besprechung von Der österreichische Widerstand 1938-1945, Wien 2008, von Wolfgang Neugebauer. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 57 660-662. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2009. Besprechung von A History of the Low Countries, Houndmills/New York 2006, von Paul Arblaster. European History Quarterly 39 119-120. | (Details) | ||
2008 | Koll, Johannes. 2008. Besprechung von Die Säuberung, Bd. 1: Ernüchterung, Befreiung, Ungewissheit (1920-1944) (= Auf dem Weg zur Deutschsprachigen Gemeinschaft, Bd. 1), Büllingen 2005, von Carlo Lejeune. Historische Zeitschrift 286 539-540. | (Details) | |
Koll, Johannes. 2008. Besprechung von Anpassung und Kontinuität. Die Außen- und Sicherheitspolitik der Niederlande von 1989 bis 1998 (= Niederlande-Studien: Kleinere Schriften, Bd. 10), Münster u.a. 2007, von Christoph Meyer. H|Soz|u|Kult /-/. | (Details) | ||
2007 | Koll, Johannes. 2007. Besprechung von Ein Weltbild verliert seine Welt. Der Untergang des Alten Reiches und die Generation 1806 (= bibliothek Altes Reich, Bd. 2), München 2006, von Wolfgang Burgdorf. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 55 475-477. | (Details) | |
Koll, Johannes. 2007. Besprechung von Regionalpolitik im alten Europa. Die Verwaltungsreformen Josephs II. in Ungarn, in der Lombardei und in den österreichischen Niederlanden 1785-1790, Budapest 2005, von Antal Szántay. sehepunkte 7 (3): x-x. | (Details) | ||
2006 | Koll, Johannes. 2006. Besprechung von In Europa. Eine Reise durch das 20. Jahrhundert, München 2005, von Geert Mak. nachbarsprache niederländisch 21 (1): 64-66. | (Details) | |
Koll, Johannes. 2006. Besprechung von Het rode vaderland. De vergeten geschiedenis van de communautaire spanningen in het Belgisch socialisme vóór Wereldoorlog I, Tielt 2005, von Maarten Van Ginderachter. Historisch-Politisches Buch 54 281-282. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2006. Besprechung von Systemkrise als Handlungschance. Christian Wilhelm von Dohm und die Lütticher Revolution von 1789, Berlin 2004, von Heike Wüller. Zeitschrift für Historische Forschung 33 704-706. | (Details) | ||
2005 | Koll, Johannes. 2005. Besprechung von De metamorfose van Nederland. Van oude orde naar moderniteit, 1750-1900, Amsterdam 2004, von Nicolaas C.F. van Sas. Historische Literatur 3 370-372. | (Details) | |
Koll, Johannes. 2005. Besprechung von Das politische System Belgiens, Opladen 2003, von Claus Hecking. Jahrbuch des Zentrums für Niederlande-Studien 15 249-250. | (Details) | ||
2004 | Koll, Johannes. 2004. Besprechung von Die Bentincks. Eine niederländische Adelsfamilie in Nordwestdeutschland im 18. Jahrhundert (= Oldenburger Forschungen, Neue Folge, Bd. 18), Oldenburg 2003, von Antje Koolman. sehepunkte 4 x-x. | (Details) | |
Koll, Johannes. 2004. Besprechung von Im Spiegelkabinett der Historie. Der Mythos der Schlacht von Kortrijk und die Erfindung Flanderns im 19. Jahrhundert, Berlin 2002, von Gevert H. Nörtemann. nachbarsprache niederländisch 19 65-68. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2004. Besprechung von Gegenseitigkeiten. Deutsch-niederländische Wechselbeziehungen von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart (= Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie, Bd. 5), hrsg. von Guillaume van Gemert/Dieter Geuenich, Essen 2003, von Gevert H. Nörtemann. nachbarsprache niederländisch 19 63-65. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2004. Besprechung von Katholieke identiteit historisch bewustzijn. W.J.F. Nuyens (18231894) en zijn 'nationale' geschiedschrijving, Hilversum 2002, von Albert van der Zeijden. Historische Zeitschrift 279 493-496. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2004. Besprechung von Künstler als Helden und Heilige. Nationale und konfessionelle Mythologie im Werk J.A. Alberdingk Thijms (18201889) und seiner Zeitgenossen, von Maria-Theresia Leuker. Historische Zeitschrift 279 493-496. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2004. Besprechung von Migration und Karriere. Habsburgische Beamte in Brüssel und Wien im 18. Jahrhundert (= Schriftenreihe der österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Bd. 9), Wien/Köln/Weimar 2004, von Renate Zedinger. sehepunkte 4 /-/. | (Details) | ||
2003 | Koll, Johannes. 2003. Besprechung von De Belgische natie viert. De Belgische nationale feesten 18301914 (= Symbolae Facultatis Litterarum Lovaniensis, Reihe B, Bd. 26), Löwen 2001, von Jeroen Janssens. Jahrbuch des Zentrums für Niederlande-Studien 14 189-192. | (Details) | |
2001 | Koll, Johannes. 2001. Besprechung von Belgienbild/Deutschlandbild, im Auftrag des Belgischen Germanisten- und Deutschlehrerverbandes, Themenheft der Germanistischen Mitteilungen. Zeitschrift für deutsche Sprache, Literatur und Kultur, H. 49, Brüssel 1999, von Anke Bosse/Clemens Ruthner. Jahrbuch des Zentrums für Niederlande-Studien 12 258-259. | (Details) | |
2000 | Koll, Johannes. 2000. Besprechung von De hoed en de hond. Geschiedschrijving in de Zuidelijke Nederlanden 1715-1794, Hilversum 1998,, von Tom Verschaffel. Jahrbuch des Zentrums für Niederlande-Studien 10/11 281-282. | (Details) | |
1998 | Koll, Johannes. 1998. Besprechung von Charles de Lorraine, Gouverneur Général des Pays-Bas Autrichiens (17441780) (= Etudes sur les XVIIIe siècle, Bd. 20), Brüssel 1993, von Michèle Galand. Zeitschrift für Historische Forschung 25 156-157. | (Details) | |
1995 | Koll, Johannes. 1995. Besprechung von Das Europa der Aufklärung (= Europa bauen, hrsg. von Jacques Le Goff), München 1993, von Ulrich im Hof. Das Achzehnte Jahrhundert. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achzehnten Jahrhunderts 19 219-221. | (Details) | |
1994 | Koll, Johannes. 1994. Besprechung von Freiheitsstreben Demokratie Emanzipation. Aufsätze zur politischen Kultur in Deutschland und den Niederlanden, (= Niederlande-Studien, Bd. 5), Münster 1993, von Horst Lademacher / Walter Mühlhausen. Geschichte im Westen 9 247-248. | (Details) | |
Koll, Johannes. 1994. Besprechung von Europa. European Review of History/Revue Européenne dHistoire, von -. Geschichte im Westen 9 125-125. | (Details) |
Multimedia
2013 | Koll, Johannes. 2013. Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Hochschule für Welthandel 1938-1945. http://gedenkbuch.wu.ac.at/. | (Details) |
Media report
2021 | Koll, Johannes. 2021. "Hij heeft zelfs tijdens proces nooit spijt betuigd" | (Details) | |
Koll, Johannes. 2021. "Hij werd erger tijdens zijn jaren in Nederland" | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2021. 75 jaar geleden opgehangen Seyss-Inquart. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2021. 75 jaar geleden opgehangen Seyss-Inquart. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2021. 75 jaar geleden opgehangen Seyss-Inquart. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2021. 75 jaar geleden opgehangen Seyss-Inquart. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2021. 75 jaar geleden opgehangen Seyss-Inquart. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2021. 75 jaar na ophanging Seyss-Inquart. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2021. 75 years since the hanging of Seyss-Inquart. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2021. Ehre, wem Ehre gebührt? | (Details) | ||
2019 | Koll, Johannes, Pinwinkler, Alexander. 2019. Wem Ehre gebührt. | (Details) | |
Koll, Johannes. 2019. Wilhelm Miklas. Der Präsident als Zauderer (Wiederholung). | (Details) | ||
2018 | Koll, Johannes. 2018. Das meint Österreich: Patriotismus. | (Details) | |
Koll, Johannes. 2018. Kleiner Staat mit großer Geschichte. Die Niederlande. Fünfteilige Sendung in der Reihe "Betrifft Geschichte" von Ö1 (20. bis 24. August 2018). | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2018. Röder kann man so nicht entlasten. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2018. Saarland: Der hochverehrte Ministerpräsident, der ein Nazi war. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2018. Wilhelm Miklas. Der Präsident als Zauderer. | (Details) | ||
2017 | Koll, Johannes. 2017. Niederländisches Selbstbewusstsein und seine Wurzeln. | (Details) | |
2016 | Koll, Johannes. 2016. Interview für die Sendung "Ehrendoktor und Nationalsozialist. Über den Umgang mit historisch fragwürdigen akademischen Ehrungen", Sendereihe "Dimensionen - die Welt der Wissenschaft" | (Details) | |
Koll, Johannes. 2016. Verrat der Akademiker. Ein Sammelband untersucht die antisemitische Haltung europäischer Universitäten vor 1939. | (Details) | ||
2015 | Koll, Johannes. 2015. Flamen und Wallonen - die Zerreißprobe Belgiens, fünfteilige Sendung in der Reihe "Betrifft Geschichte" des Österreichischen Rundfunks Ö1, täglich zwischen 19. und 23. Oktober 2015 gesendet. | (Details) | |
Koll, Johannes. 2015. Interview über Arthur Seyss-Inquart in der Sendereihe "Dimensionen - die Welt der Wissenschaft" | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2015. Kleiner Staat mit großer Geschichte. Die Niederlande. Fünfteilige Sendung in der Reihe "Betrifft Geschichte" von Ö1 (16. bis 20. März 2015). | (Details) | ||
2014 | Koll, Johannes. 2014. Kollateralschäden und Verantwortung. Einige Anmerkungen zum Februar 1934 und seinen Folgen, in: Der Standard vom 12. Februar 2014, S. 35. | (Details) | |
2013 | Koll, Johannes. 2013. Licht ins Dunkel der NS-Vergangenheit, in: Die Presse, Nr. 19951 vom 12. Oktober 2013, Beilage WU-Magazin. Informationen aus der Wirtschaftsuniversität Wien 3/2013, S. 18.. | (Details) | |
2012 | Koll, Johannes. 2012. L.I.S.A. Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (Düsseldorf) vom 2. Februar 2012 über historische und aktuelle Probleme von Föderalismus und Nationalismus in Belgien. | (Details) | |
2010 | Koll, Johannes. 2010. Die Niederlande unter deutscher Besatzung, in: Lernen aus der Geschichte vom 8. Dezember 2010. | (Details) | |
Koll, Johannes. 2010. Niederlande (zusammen mit Stefaan Marteel und Jeroen C. van Zanten), auf: Peter Brandt u.a. (Hrsg.): Quellen zur europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel (CD-ROM), Bonn o.J. (2010).. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2010. Radio Darmstadt über die Geschichte belgischer Nationsbildung zwischen dem 18. und 21. Jahrhundert, gesendet in der Sendereihe Rhein-Main-Europa am 21. März 2010. | (Details) | ||
2009 | Koll, Johannes. 2009. Der Standard (Wien) vom 3. Juni 2009 über die Karriere des Nationalsozialisten Arthur Seyß-Inquart. | (Details) | |
Koll, Johannes. 2009. Gastkommentar über Zivilgesellschaftlichkeit in den Niederlanden, in: NRC Handelsblad, 23. Dezember 2009, S. 7. | (Details) | ||
2008 | Koll, Johannes. 2008. Grenz-Echo (Eupen) über die Wahrnehmung Belgiens im Ausland, 24. Oktober 2008. | (Details) | |
Koll, Johannes. 2008. Wissenschaftliche Mitarbeit an Heft 38 von NachRichten. Österreich in der Presse 1938-45 vom 8. Oktober 2008 zum Thema: Die Niederlande 1940-1945.. | (Details) | ||
2007 | Koll, Johannes. 2007. Aachener Zeitung vom 31. August 2007 über die historischen Hintergründe der politischen Probleme, die die Bildung einer neuen Föderalregierung nach den belgischen Parlamentswahlen vom 10. Juni 2007 mit sich bringen.. | (Details) | |
Koll, Johannes. 2007. Belgischer Rundfunk über die aktuelle Staatskrise in Belgien seit den Parlamentswahlen vom 10. Juni 2007, gesendet am 22. September 2007 in der Sendung Brasserie.. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2007. Freier Rundfunk Erfurt International über die Geschichte der Föderalisierung und die Regierungsbildung in Belgien, gesendet im Morgenmagazin am 20. November 2007. | (Details) | ||
2004 | Koll, Johannes. 2004. Radio Q (Münster) über die Partei Vlaams Blok / Vlaams Belang und Rechtsradikalismus in Flandern, gesendet am 22. Dezember 2004.. | (Details) | |
2003 | Koll, Johannes. 2003. Deutschland-Radio über die Ersten Deutsch-Niederländischen Hochschultage und die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen in der Sendung campus & karriere vom 3. Juli 2003.. | (Details) | |
1999 | Koll, Johannes. 1999. Leserbrief zu Maxim Biller und Ignatz Bubis, in: Süddeutsche Zeitung vom 4./5. September 1999, S. 51.. | (Details) | |
1995 | Koll, Johannes. 1995. Radio Vlaanderen über Nationsbildung im belgischen Raum im 18. und 19. Jahrhundert, gesendet am 17. und 18. August 1995.. | (Details) |
Magazine/newspaper article
2016 | Koll, Johannes. 2016. Johannes Koll über Antisemitismus an Universitäten. Deutsche Universitätszeitung, 18.11. | (Details) | |
2015 | Koll, Johannes. 2015. Die WU stellt sich ihrer Vergangenheit. WU.Alumni.News , 01.06. | (Details) | |
Koll, Johannes. 2015. Die Affäre Borodajkewycz. Die Presse (Wien), 28.03. | (Details) |
Miscellaneous
2017 |
Koll, Johannes. 2017. Nachwort. in: Johannes Koll (Hrsg.): "Säuberungen" an österreichischen Hochschulen 1934-1945. Voraussetzungen, Prozesse, Folgen Wien/Köln/Weimar 2017, S. 501-503.
![]() |
(Details) | |
Koll, Johannes, Zodl, Regina. 2017. Provenienzforschung ins Museum: Ausstellungseröffnung und Restitution der Wirtschaftsuniversität Wien im Technischen Museum Wien.
![]() |
(Details) | ||
2014 | Koll, Johannes. 2014. Vertreibung von Studierenden von der Wiener Hochschule für Welthandel - The Exile of Students from Vienna's University of World Trade, Wien 2014, S. 6-15. WU Gedenkprojekt - WU Commemorative Project. | (Details) | |
2010 | Koll, Johannes. 2010. (zusammen mit Stefaan Marteel und Jeroen C. van Zanten). Peter Brandt u.a. (Hrsg.): Quellen zur europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel (CD-ROM), Bonn o.J. (2010). | (Details) | |
2009 | Koll, Johannes. 2009. Arthur Seyß-Inquart: a biographical approach. Nias Newsletter.. Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences 43 6-9.. | (Details) |