
Gerhard Jost
ao.Univ.Prof. Mag.Dr.rer.soc.oec. Gerhard Jost- Telephone:
- +43 1 31336 4743
- Email:
- gerhard.jost@wu.ac.at
CV
-
since
2006
- Ass.Prof. at the Institute for Sociology and Social Research, Vienna University of Economics and Business ("Double affiliation" since 2010: Competence Center for Research Methods 1990-2006
- Scientific assistant - Institute for Sociology at the University of Economics nad Business
Researcher Identifier
-
No researcher identifier found.
Awards and Honors
-
No awards found.
Classifications
Expertise
-
No expertises found.
Activities
Position in scientific committee | ||
---|---|---|
since 2010 | Kompetenzzentrum für Forschungsmethoden (WU Wien) - Double affiliation | |
Reviewer for scientific organization | ||
2021 | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) | |
2016-2018 | Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) | |
2013 | Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank | |
Membership in scientific association | ||
since 2017 | European Sociological Association (ESA) | |
since 1995 | Sektion Biographieforschung der DGS | |
since 1990 | Österreichische Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) | |
Reviewer for a scientific journal | ||
2020 | International Journal of Interdisciplinary Global Studies | |
2019 | Journal of Aging and Social Change. | |
2018 | New Directions in the Humanities Journal Collection | |
since 2017 | Aging and Society | |
2012 | Österreichische Zeitschrift für Soziologie | |
Organization other meeting (Excursion etc.) | ||
since 2012 | "GwA-Club" - Online Forum für Lehrende der LV "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" | |
Positions in public advisory boards, Consultant | ||
2014-2015 | Forschungsbeirat im BMfAS | |
Position in administration | ||
2012-2022 | Modulverantwortlicher für Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens/Forschungsmethoden - Studienzweige des sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Bachelors | |
since 2012 | Gutachter für Anerkennungen von Lehrveranstaltungen "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Forschungsmethoden", WU Wien | |
2010-2012 | Programmverantwortlicher für das Diplomstudium Sozioökonomie | |
2010-2014 | Modulverantwortlicher für Forschungsmethoden (Methoden I und II - Studienzweig WINF) | |
2010-2014 | Bereichsleiter für Sozioökonomie - Bachelor Vw&SozOek | |
2005-2010 | Koordinator des Diplomstudiums bzw. Bachelorstudiums Sozioökonomie | |
2005-2014 | Gutachter für Anerkennungsansuchen (Bachelorstudium Sozioökonomie), WU Wien | |
Academic advisor | ||
2010-2022 | Erasmus Universität Rotterdam | |
Supervisor dissertation | ||
since 2008 | WU Wien, Universität Graz | |
Research and Teaching Stay | ||
2013-2014 | Lehrbeauftragter an der Sigmund Freud Universität Berlin | |
Mentoring | ||
since 2016 | WU@School Unterstützungsprogramme ("WU4YOU") | |
Other scientific activities | ||
2018-2020 | New Design University - Lehrbeauftragter für Qualitative Methoden | |
2017 | "Chair" der Session "Couples, Cohabition and Family Forms", 13th ESA-Conference, Athens 29.8-1.9.2017, RN 13 | |
since 2012 | Erstellung von Unterlagen (u.a. Foliensatz) für das Modul "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" (Bachelorstudium an der WU) | |
since 2010 | Rezensionen für die elektronische Fachzeitschrift "socialnet" |
Publications
Book (monograph)
2019 | Jost, Gerhard, Haas, Marita. 2019. (Hrsg.) Handbuch zur soziologischen Biograpaphieforschung. Grundlagen für die methodische Praxis. Opladen, Toronto: Barbara Budrich. | (Details) | |
2015 | Jost, Gerhard, Richter, Lukas. 2015. Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Wien: Facultas,wuv/Nomos Verlag. | (Details) | |
1984 | Jost, Gerhard. 1984. Wiener Taxifahrer. Wien, Köln, Graz: Böhlau. | (Details) |
Journal article
2018 | Jost, Gerhard. 2018. Relationship Structures and Biographical Context: The Case of Elderly People at Risk of Poverty. Journal of Aging and Social Change. 8 (3), 351-368. | (Details) | |
2009 | Jost, Gerhard. 2009. Sozialwissenschaftliche Methoden als Verfahren im Coaching. In: Christoph J. Schmidt-Lellek/Astrid Schreyögg (Hrsg.): Praxeologie des Coaching. Sonderheft 2/2008. OSC (Organisationsberatung, Supervision, Coaching) 32-42. | (Details) | |
Jost, Gerhard. 2009. Parental Loss during Childhood - Biographical Research Based on the Qualitative Paradigm.. INTER - Bilingual Journal for Qualitative Research in Eastern Europe (5): 56-68. | (Details) | ||
2008 | Jost, Gerhard. 2008. Biografien unter globalisierten Verhältnissen. Flexibilisierung von Identitäten?. Die Maske (Zeitschrift für Sozial- und Kulturanthropologie) 1 (2): .-.. | (Details) | |
2003 | Jost, Gerhard. 2003. Biografische Selbstorganisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie (ZSE) 23 (1): 85-94. | (Details) | |
1997 | Jost Gerhard. 1997. Strukturen und Muster berufsbiographischer Entwicklungen von Managern. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie (ZSE), Heft 3, S. 287-306 | (Details) | |
1994 | Brunner, Karl-Michael, Jost, Gerhard, Lueger, Manfred. 1994. Flüchtlinge in einer Kleingemeinde. Zur Soziogenese von Akzeptanz und Integration. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP) (Austrian Journal of Political Science) (3): 315-329. | (Details) | |
Brunner, Karl-Michael, Jost, Gerhard, Lueger, Manfred. 1994. Flüchtlingsunterbringung in einer Kleingemeinde. Eine Fallstudie zur sozialen Dynamik von Migrationsprozessen. Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis (2): 125-146. | (Details) | ||
Jost Gerhard. 1994. Berufe: arbeitsmarkt- und gesellschaftspolitische Bedeutung. Kurswechsel, Heft 2 (Schwerpunkt: Arbeitslosigkeit in der Beschäftigungskrise), S. 106-114 | (Details) | ||
1993 | Jost Gerhard. 1993. Methodologische und methodische Reflexion einer Interpretationsstrategie (Rosenthal) aus der Biographieforschung. WISDOM Informationen-Daten-Analysen, Heft 3/4, S. 103-113 | (Details) | |
1992 | Lueger Manfred, Jost Gerhard. 1992. Interpretationsverfahren in der qualitativen Sozialforschung. WISDOM Informationen-Daten-Analysen, H. 3/4, S. 61-113 | (Details) |
Chapter in edited volume
2019 | Jost, Gerhard, Haas, Marita. 2019. Einleitung. In: Handbuch zur soziologischen Biographieforschung, Hrsg. Jost, Gerhard/Haas, Marita, 7-15. Opladen & Toronto: Barbara Budrich. | (Details) | |
Jost, Gerhard. 2019. Konturen soziologischer Biographieforschung: methodologische Grundlagen und thematische Ausrichtungen. In: Handbuch zur soziologischen Biographieforschung, Hrsg. Jost, Gerhard/Haas, Marita, 59-80. Opladen & Toronto: Barbara Budrich. | (Details) | ||
2016 | Jost, Gerhard. 2016. Imperative der Eigenverantwortlichkeit in biographischen Darstellungen. In: Soziologie in Österreich - Internationale Verflechtungen, Hrsg. Helmut Staubmann, 101-108. Innsbruck: Innsbruck University Press - uip. | (Details) | |
2012 | Jost, Gerhard 2012. Biographical Structuring through a Critical Life Event - Parental Loss during Childhood. In: Turning Points Hrsg. Hackstaff, Karla B./Kupferberg, Feiwel/Negroni, Catherine 125-142 Cambridge: Polity-Press. | (Details) | |
2011 | Jost, Gerhard. 2011. Biographie und Lebenslauf als Kategorien sozioökonomischer Forschung. In: Sozioökonomie: Die Rückkehr der Wirtschaft in die Gesellschaft., Hrsg. Gertraude Mikl-Horke, 207-237. Marburg: Metropolis-Verl.. | (Details) | |
2008 | Jost, Gerhard. 2008. Jüdische Lebensgeschichten und narrationsanalytische Forschungsmethoden. In: Die "Wahrheit" der Erinnerung. Jüdische Lebensgeschichten, Hrsg. Lappin, Eleonore/Lichtblau, Albert, 223-233. Wien, Innsbruck, Bozen: Studienverlag. | (Details) | |
2005 | Jost, Gerhard. 2005. Radikaler Konstruktivismus - ein Potenzial für die Biografieforschung? . In Biografieforschung im Diskurs, Hrsg. Völter, Bettina, Dausien, Bettina, Lutz, Helma, Rosenthal, Gabriele, 213-227. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. | (Details) | |
1999 | Jost, Gerhard. 1999. Zur Bedeutung von Ethnizität in der Flüchtlingsaufnahme: Das Beispiel einer zweisprachigen Gemeinde in Österreich. In: Apitzsch Ursula (Hrsg.): Migration und Traditionsbildung. 105-115, Opladen: Westdeutscher Verlag | (Details) | |
1997 | Jost Gerhard. 1997. Arbeit und Biographie. In: Meleghy Tamás/Niedenzu Heinz-Jürgen/Preglau Max/Traxler Franz/Schmeikal Bettina (Hrsg.): Soziologie im Konzert der Wissenschaften. Zur Identität einer Disziplin. Westdeutscher Verlag, Opladen, S. 284-293 | (Details) | |
1996 | Jost Gerhard. 1996. Fallstudien in der Arbeits- und Industriesoziologie. Zum Stellenwert eines Forschungsansatzes. In: Flecker Jörg/Hofbauer Johanna (Hrsg.): Vernetzung und Vereinnahmung. Arbeit zwischen Internationalisierung und neuen Managementkonzepten. Österreichische Zeitschrift für Soziologie/Sonderband 3, Westdeutscher Verlag, S.409-427 | (Details) | |
Jost Gerhard. 1996. Lebensgeschichten von Zuwanderern. Charakteristika internationaler Biographien. In: Wir. Zur Geschichte und Gegenwart der Zuwanderung nach Wien. Ausstellungskatalog des Historischen Museums der Stadt Wien, Wien, S. 130-136 | (Details) | ||
1993 | Brunner, Karl-Michael, Jost, Gerhard, Lueger, Manfred. 1993. Kommunikative Informationsgewinnung in der Wirtschaft: Perspektiven qualitativer Sozialforschung. In Forschung für die Wirtschaft - Im Mittelpunkt: der Mensch, Hrsg. Eschenbach, Rolf, 223-230. Wien: Service-Fachverlag. | (Details) | |
1988 | Jost Gerhard. 1988. Tourismus in einem griechischen Dorf und seiner Region. In: Greverus Ina-Maria/Köstlin Konrad/Schilling Heinz: Kulturkontakt-Kulturkonflikt. Zur Erfahrung des Fremden. Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Frankfurt/M., S. 365-369 | (Details) |
Edited book (editorship)
2019 | Jost, Gerhard, Haas, Marita, Hrsg. 2019. Handbuch zur soziologischen Biographieforschung. 1. Auflage. Opladen & Toronto: Barbara Budrich. | (Details) |
Contribution to conference proceedings
1998 | Jost, Gerhard. 1998. Biographies of managers: Signs of a postmodern self?. Paper presented at ISA 14th World Congress of Sociology, RC 'Biography and Society', Montreal, July | (Details) | |
1997 | Jost Gerhard. 1997. Aufstiegsprozesse und sozialer Habitus: Zur Analyse von (Berufs-) Biographien von Managern. In: Rehberg Karl-Siegbert (Hrsg.): Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. 28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Band II, Westdeutscher Verlag, Opladen, S. 64-68 | (Details) |
Paper presented at an academic conference or symposium
2017 | Jost, Gerhard. 2017. Relationship patterns of elderly persons in risk of poverty - the importance of intergenerational and kinship relations. 13th Conference of the European Sociological Association - (Un-)Making Europe, Capitalism, Solidarities, Subjectivities, Athen, Griechenland, 29.08-01.09. | (Details) | |
2016 | Jost, Gerhard. 2016. Identities of Social Entrepreneurs. "Biographical Research: Inequality and Innovation"; European Sociological Association, RN 03 ("Biographical Perspectives on European Societies"), Riga, Lettland, 22.09.-23.09. | (Details) | |
Jost, Gerhard. 2016. Social Entrepreneurs: Handlungsspielräume und institutionelle Faktoren biographischer Gestaltung. Bildung und soziale Ungleichheiten – Perspektiven sozialwissenschaftlicher Biographieforschung Jubiläumstagung der Sektion Biographieforschung in der DGS, Wien, Österreich, 17.11.-19.11. | (Details) | ||
2015 | Jost, Gerhard. 2015. Imperative der Eigenverantwortlichkeit in biographischen Darstellungen. Österreichischer Kongress für Soziologie, Innsbruck, Österreich, 01.10-03.10. | (Details) | |
2014 | Jost, Gerhard, Richter, Lukas, Rohr, Philipp. 2014. Altersarmut - Erscheinungsformen und Bewältigungsstrategien. WU Competence Day 2014: Session 3 - Perspektiven zur Armut und sozialen Ausgrenzung A, WU Wien, Österreich, 17.11.2014. | (Details) | |
2010 | Jost, Gerhard. 2010. Zum Verhältnis von Biographieforschung und Politik. Anwendungsbezüge der Biographieforschung: Joint Conference of the Research Network, Nürnberg, Deutschland, 18.09-20.09. | (Details) | |
2008 | Jost, Gerhard. 2008. Biographies with loss of a parent during childhood. ISA-Forum of Sociology, Barcelona, Österreich, 05.09-08.09. | (Details) | |
2007 | Jost, Gerhard. 2007. Soziologische Biografieforschung: Strukturen eines Forschungsbereichs. Österreichischer Kongress für Soziologie, Graz, Österreich, 25.09.-27.09.. | (Details) | |
2006 | Jost, Gerhard. 2006. Reflexion narrativer Forschungsmethoden. 16. Internationale Sommerakademie des Instituts für Geschichte der Juden in Österreich. Thema: "Die 'Wahrheit' der Erinnerung: Jüdische Lebensgeschichten", Wien (Bawag), Österreich, 02.07.-05.07.. | (Details) | |
2001 | Jost, Gerhard. 2001. Radical constructivist views on biographical research. ISA (RC 38, 'Biography & Society') - DGS (Sektion Biographieforschung) Conference: Methodological Problems of Biographical Research. Kassel 24.-26. Mai | (Details) | |
1998 | Jost, Gerhard. 1998. Biographies of managers: Signs of a postmodern self? . ISA 14th World Congress of Sociology, RC ´Biography and Society´, Montreal, Kanada, 24.07-28.07. | (Details) | |
1996 | Jost, Gerhard. 1996. Aufstiegsprozesse und sozialer Habitus: Zur Analyse von (Berufs-)Biografien von Managern.. 28. Kongress der deutschen Gesellschaft für Soziologie, Dresden, Deutschland, 7.10.-11.10.1996. | (Details) | |
1995 | Jost, Gerhard. 1995. Managerkarrieren-Fallrekonstruktive Deutung biografischer Entwürfe. 14. Österreichischer Kongress für Soziologie, Innsbruck, Österreich, 28.9.-30.9.1995. | (Details) |
Poster presented at an academic conference or symposium
2016 | Jost, Gerhard, Richter, Lukas. 2016. Relationship Structures in Cases of Elderly at Risk of Poverty. Aging & Society: 6th Interdisciplinary Conference, Linköping University: Norrköping, Schweden, 06.10-07.10. | (Details) |
Working/discussion paper, preprint
2007 | Jost, Gerhard. 2007. Disziplinäre und interdisziplinäre Verortung soziologischer Biographieforschung. | (Details) | |
2004 | Jost, Gerhard. 2004. Biografien als zirkuläre Gebilde. | (Details) | |
2003 | Jost, Gerhard. 2003. Identität und Biografie - Perspektiven der Sozialtheorie von Giddens. | (Details) | |
2002 | Jost, Gerhard. 2002. Konstruktivistische Orientierungen in der Biografieforschung. | (Details) |
Research report, expert opinion
2016 | Jost, Gerhard, Richter, Lukas. 2016. Altersarmut und die Struktur von sozialen Beziehungen. Zur Inklusion armutsgefährdeter PensionistInnen. Wien:Wirtschaftsuniversität. | (Details) | |
2005 | Jost, Gerhard. 2005. Berufsverläufe im biografischen Kontext - theoretische und methodische Grundlagen der Analyse von Berufbiografien. Wien: Wirtschaftsuniversität Wien. | (Details) | |
1996 | Brunner, Karl-Michael, Egger-Steiner, Michaela, Hlavin-Schulze, Karin, Jost, Gerhard, Lueger, Manfred. 1996. Flüchtlingsintegration in Kleingemeinden. Wien: Zwischenbericht an den Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung (FWF). | (Details) | |
1991 | Jost, Gerhard, Stemberger, Gerhard. 1991. Verwaltungsstrafen im Arbeits- und Sozialrecht. Befunde über Praxis, Probleme und Reformmöglichkeiten. Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien . Wien: Studienreihe der AK. | (Details) | |
Jost Gerhard. 1991. Arbeitszeiten im Wandel. Repräsentativumfrage unter Österreichs ArbeitnehmerInnen mit einer kollektivvertraglich unter 40 Studen verkürzten Arbeitszeit. Studienreihe der AK-Wien, Wien | (Details) | ||
1990 | Jost Gerhard/Schernhammer Bruno. 1990. Neue Arbeitszeitstrukturen. Betriebliche Fallstudien. Sozialwissenschaftliche Abteilung der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, Wien | (Details) |
Book or article review
2021 | Jost, Gerhard. 2021. Besprechung von Sozialer Wandel als Wandel sozialer Praxis. Eine praxistheoretische Forschungsperspektive. transcript (Bielefeld) 2020. 572 Seiten. ISBN 978-3-8376-5282-6. D: 50,00 EUR, A: 50,00 EUR, CH: 61,00 sFr.Reihe: Kulturen der Gesellschaft - Band 44. von Julia Elven. socialnet,, 1-3. | (Details) | |
Jost, Gerhard. 2021. Besprechung von Reflexive Übergangsforschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Herausforderungen.Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2020. ISBN 978-3-8474-2304-1. von Andreas Walther, Barbara Stauber, Markus Rieger-Ladich, Anna Wanka (Hrsg.). socialnet,, 1-4. | (Details) | ||
Jost, Gerhard. 2021. Besprechung von Bildung, Biografie, Ungleichheit. Beiträge der Biografieforschung zum Verhältnis von Bildung und sozialer Ungleichheit. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2020. 252 Seiten. ISBN 978-3-8474-2438-3. D: 32,00 EUR, A: 32,90 EUR; von Dominik Wagner-Diehl, Birthe Kleber, Katharina Kanitz (Hrsg.). socialnet,, 1-3. | (Details) | ||
Jost, Gerhard. 2021. Besprechung von Bezugsräume des Selbst. Praxis, Funktion und Ästhetik moderner Selbstthematisierung. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2019. ISBN 978-3-7799-3974-0, von Holger Herma. socialnet,, 1-3. | (Details) | ||
2020 | Jost, Gerhard. 2020. Besprechung von Gemeinsam Haushalten. Arbeitsteilung und Praktiken von Mütterlichkeit und Väterlichkeit in getrennten Familien. von Verena Witzig. socialnet,, 1-3. | (Details) | |
Jost, Gerhard. 2020. Besprechung von Gemeinsam Haushalten. Arbeitsteilung und Praktiken von Mütterlichkeit und Väterlichkeit in getrennten Familien. von Verena Witzig. socialnet,, 1-3. | (Details) | ||
Jost, Gerhard. 2020. Besprechung von "Doing inequality". Prozesse sozialer Ungleichheit im Blick qualitativer Sozialforschung. Springer VS (Wiesbaden) 2018. 322 Seiten. von Laura Behrmann, Falk Eckert, Andreas Gefken (Hrsg.). socialnet,, 1-5. | (Details) | ||
Jost, Gerhard. 2020. Besprechung von Herkunftsbedingte Bildungsdisparität an der Wiener Grundschule. Logos Verlag (Berlin) 2018. 107 Seiten. ISBN 978-3-8325-4688-5. D: 39,50 EUR, A: 40,60 EUR.Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung - Band 6. von Sandra Matschnigg-Peer. socialnet,, 1-3. | (Details) | ||
2019 | Jost, Gerhard. 2019. Rezension. Besprechung von Verschuldung von jungen Erwachsenen. Biographische Verläufe im Kontext von Partizipation und Risiko. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2019. 254 Seiten. ISBN 978-3-7799-3939-9. von Vera Lanzen. socialnet,, 1-2. | (Details) | |
Jost, Gerhard. 2019. Besprechung von Armutsbekämpfung durch Schuldenprävention. Empirische Befunde, methodische Zugänge und Perspektiven. Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften (Wiesbaden) 2019. 241 Seiten. ISBN 978-3-658-23933-6. von Christoph Mattes, Carlo Knöpfel (Hrsg.):. socialnet,, 1-2. | (Details) | ||
2017 | Jost, Gerhard. 2017. Besprechung von Migration und Ankommen. Die Chancen der Flüchtlingsbewegung. Campus Verlag (Frankfurt) 2016. 208 Seiten. , von Ludger Pries. socialnet, 1-3. | (Details) | |
2016 | Jost, Gerhard. 2016. Besprechung von Schulden und Alltag. Arbeit mit schwierigen finanziellen Situationen und die (Nicht-)Nutzung von Schuldnerberatung. Verlag Westfälisches Dampfboot (Münster) 2015, von Kerstin Herzog. socialnet, 1-3. | (Details) | |
Jost, Gerhard. 2016. Besprechung von Existenzgründung als biographische Chance. Berufliche Selbständigkeit im Kontext lebensgeschichtlichen Lernens. Springer (Wiesbaden) 2016, von Andrea Siewert. socialnet, 1-3. | (Details) | ||
2015 | Jost, Gerhard. 2015. Rezension:. Besprechung von Prekarisierung. transcript (Bielefeld) 2015, 184 Seiten. ISBN 978-3-8376-2566-0. D: 14,90 EUR, A: 15,40 EUR, CH: 21,20 sFr. von Mona Motakef. socialnet S. --- | (Details) | |
2014 | Jost, Gerhard. 2014. Rezension . Besprechung von Facetten der Prekarisierungsgesellschaft. Prekäre Verhältnisse. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Prekarisierung von Arbeit und Leben. transcript (Bielefeld) 2012. 260 Seiten. ISBN 978-3-8376-2193-8. 24,99 EUR. von Oliver Marchart (Hrsg.). socialnet S. --- | (Details) | |
2013 | Jost, Gerhard. 2013. Besprechung von Wisch und weg! Sans-Papiers-Hausarbeiterinnen zwischen Prekarität und Selbstbestimmung. Seismo-Verlag (Zürich) 2012., von Alex Knoll, Sarah Schilliger, Bea Schwager. socialnet xx-xx. | (Details) | |
2012 | Jost, Gerhard. 2012. Rezension . Besprechung von Unsicherheiten in Arbeit und Biographie. VS Verlag für Sozialwissenschaften (Wiesbaden) 2011. von Friedericke Hardering. socialnet S. --- | (Details) | |
2011 | Jost, Gerhard. 2011. Besprechung von Buchrezension zu: Going Online. Doing Gender, von Ahrens, Julia. Forum Qualitative Research 12 (12): xxx-xxx. | (Details) | |
2010 | Jost, Gerhard. 2010. Buchrezension . Besprechung von Die widersprüchliche Modernisierung der elterlichen Arbeitsteilung. VS Verlag 2009, von Kerschengens, Anke. socialnet S. --- | (Details) | |
Jost, Gerhard. 2010. Rezension. Besprechung von Schuldnerinnen - eine biografische Untersuchung. Eine Beitrag zur Überschuldungsforschung. Barbara Budrich: Opladen. von Schlabs, Susanne. socialnet S. --- | (Details) | ||
Jost, Gerhard. 2010. Rezension . Besprechung von Die widersprüchliche Modernisierung der elterlichen Arbeitsteilung, von Anke Kerschgens (2009). socialnet S. --- | (Details) | ||
2008 | Jost, Gerhard. 2008. Rezension zu:. Besprechung von Passagen und Passantinnen. Biographisches Lernen junger Frauen. Eine Längsschnittstudie. Münster: Waxmann 2006., von Lemmermöhle, Doris/Große, Stefanie/Schellack, Antje & Putschbach, Renate. Forum Qualitative Sozialforschung 9 (3): Art. 20-- | (Details) | |
1996 | Jost Gerhard. 1996. Rezension: Bude Heinz: das Altern einer Generation: die Jahrgänge 1938-1948. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS), Heft 3, S. 83-85 | (Details) | |
1995 | Jost Gerhard. 1995. Heitmeyer Wilhelm u.a.: Die Bielefelder Rechtsextremismusstudie. Erste Langzeituntersuchung zur politischen Sozialisation Jugendlicher. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS), Heft 1, S. 126-129 | (Details) | |
1993 | Jost Gerhard. 1993. Bukow Wolf-Dietrich/Llaryora Roberto: Mitbürger aus der Fremde. Soziogenese ethnischer Minderheiten. In: SWS-Rundschau, Heft 4, S.511-513 | (Details) |
Lecture notes/article in lecture notes
1992 | Jost Gerhard. 1992. Datenauswertung mit SPSS: Eine Einführung in SPSS/PC+ 4.0 und SPSS 4.01 für den MacIntosh. Skriptum, Institut für Allgemeine Soziologie und Wirtschaftssoziologie | (Details) |
eJournal article
2011 |
Jost, Gerhard. 2011. Rezension: Julia Ahrens (2009). Going Online, Doing Gender. Alltagspraktiken rund um das Inernet in Deutschland und Australien.. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 12 (2): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1102177.
![]() |
(Details) | |
2009 |
Jost, Gerhard. 2009. Rezension zu: Reinhard Müller: Marienthal. Das Dorf - Die Arbeitslosen - Die Studie. Studienverlag 2008.. Forum Qualitative Sozialforschung 10 (3): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0903206.
![]() |
(Details) | |
2008 |
Jost, Gerhard. 2008. Rezension zu: Lemmermöhle, Doris u. a., 2006: Passagen und Passantinnen. Biographisches Lernen junger Frauen. Eine Längschnittstudie. Forum Qualitative Sozialforschung 9 (3): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0803200.
![]() |
(Details) | |
2007 | Jost, Gerhard. 2007. Rezension zu Gerhard Niedermair (2005): Patchwork(er) on Tour. Berufsbiografien von Personalentwicklern. Forum Qualitative Sozialforschung 8 (3): A. 31. http://www.qualitative-research.net/fqs-text/3-07/07-3-31-d.htm.. | (Details) |
Multimedia
2006 | Jost, Gerhard. 2006. Lebensgeschichten von Zuwanderern. Charakteristika internationaler Biografien. Demokratiezentrum . | (Details) |
Habilitation
2005 | Jost, Gerhard. 2005. Qualitative Sozial- und Biografieforschung. Grundlagen, Methoden und Analysen. Kumulative Habilitationsschrift. Habilitationsschrift, Wirtschaftsuniversität Wien. | (Details) |
Dissertation
1986 | Jost Gerhard. 1986. Tourismus in einem griechischen Dorf (Stoupa). Eine Fallstudie. Sozio-kulturelle Aspekte des Phänomens Tourismus in einer Gemeinde und seiner Region (Mani). Dissertation: Universität Wien | (Details) |
Diploma thesis
1982 | Jost Gerhard. 1982. Alltag der Wiener Taxifahrer: eine teilnehmende Beobachtung in der Berufswelt der Taxifahrer. Diplomarbeit: Universität Wien | (Details) |
Unpublished lecture
2008 | Jost, Gerhard. 2008. Hermeneutics in qualitative social research: principles and procedures. Qualitative research methods, Department of Gender Studies (MA-Course), Central European University, Budapest, 20.02. | (Details) | |
2007 | Jost, Gerhard. 2007. Reconstructive biographical research: an outline. Qualitative Methods in Social Science Research - Department of Gender Studies, The Central European University, Budapest, 07.02. | (Details) |
Miscellaneous
1985 | Jost, Gerhard. 1985. Selbstverständlich, aber kaum bewusst: Tourismus als Phänomen unserer industriellen Gesellschaft. Jugend und Kirche, Heft 4. | (Details) |
Projects
- 2015
- Poverty of older people and the structure of social relationship (2015-2016) (Details)