
Jan Christoph Heiser
Dr.phil. Jan Christoph Heiser M.A.- Telephone:
- +43 1 31336 4822
- Email:
- jan.christoph.heiser@wu.ac.at
- About me:
- Senior Lecturer at [Educational Sciences Group [Bildungswissenschaft] ](https://www.wu.ac.at/en/education-sciences-group/)
Affiliation
CV
-
since
2014
- Senior Lecturer at the Educational Sciences Group; Vienna University for Economics and Business 2013
- doctoral thesis 2008-2012
- Assistant (predoc) for General Pedagogics/Research on Schooling; Department of Education, University of Vienna 2007-2008
- Research Assistant for General Pedagogics; University of Bayreuth 2007
- Magisterarbeit 2000-2007
- Studies in General Pedagogics, Intercultural Germanistics, Sociology and Philosophy, University of Bayreuth/Germany
Researcher Identifier
-
No researcher identifier found.
Awards and Honors
- 2016
- Auszeichnung "Innovative Lehre 2016" (WU Award)
- 2013
- Arbeiterkammer Wien - Förderung für wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Dissertationsprojekt)
- 2008
- Promotionsstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. (SS 2008)
- 2002-2003
- Einjähriger geförderter Studienaufenthalt an der Shanghai International Studies University (SISU), Shanghai, VR China (WS 2002 ¿ SS 2003)
Classifications
- 5801 General education (Details)
- 5813 School pedagogy (Details)
- 5842 Political education (Details)
- 6102 Epistemology (Details)
- 6103 Ethics (Details)
- 6122 Cultural philosophy (Details)
- 6903 Humanities (interdisciplinary) (Details)
Expertise
- Philosophy of Education
- multicultural education
- pedagogical learning theories
- systematical pedagogics
Activities
Reviewer for scientific organization | ||
---|---|---|
2014 | DGfE - Gutachter Poster DGfE-Tagung Berlin 2014 | |
Membership in scientific association | ||
since 2010 | Mitglied der Wiener Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie (WiGiP) | |
since 2009 | Deutsche Gemeinschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) - Full Member | |
since 2008 | Mitglied der Forschungsplattform Migration and Integration Research an der Universität Wien - Forscher |
Publications
Book (monograph)
2013 | Heiser, Jan Christoph. 2013. Interkulturelles Lernen. Eine pädagogische Grundlegung.. Würzburg: Königshausen& Neumann. | (Details) | |
2007 | Heiser, Jan Christoph. 2007. Konfuzius als Pädagoge: Lehren und Lernen im Lúnyǔ _ Versuch einer interkulturellen Hermeneutik über einen pädagogischen Klassiker. (Magisterarbeit). Universität Bayreuth: -. | (Details) |
Journal article
2021 | Heiser, Jan Christoph, Lessky, Franziska, Weiß, Sabine. 2021. Seamless Learning in einem bildungswissenschaftlichen Master-Seminar: Konzept und Umsetzung. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik. 21 1-11. | (Details) | |
2017 |
Heiser, Jan Christoph. 2017. Von Aneignungsmaschinen und Selbstökonomisierungsinstanzen: Menschenbilder und Kompetenzgerede im Feld des interkulturellen Lernens. Polylog. Zeitschrift für Interkulturelles Philosophieren. 37 (37), 117-137.
![]() |
(Details) | |
2015 | Heiser, Jan Christoph. 2015. Interkulturelles Lernziel Reflexivität: Einige Anmerkungen aus Sicht der pädagogischen Lerntheorie. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 91.Jg (4), 544-561. | (Details) | |
2014 | Heiser, Jan Christoph. 2014. Interkulturelles Lernen - 13 Thesen. Pädagogische Rundschau 68 (2): 234-237. | (Details) | |
2012 | Heiser, Jan Christoph. 2012. Jasper's Achsenzeit als pädagogischer Kulturraum: Systematische interkulturelle Pädagogik als "Philosophie der Pädagogiken" Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 88 (2), 214-233. | (Details) | |
2010 | Heiser, Jan Christoph. 2010. Allgemeine Pädagogik und konkretisierte Philosophie. Einige Überlegungen zur Verwobenheit beider Disziplinen unter besonderer Berücksichtigung ihrer interkulturellen Perspektivierung. Pädagogische Rundschau 64 (6): 639-656. | (Details) | |
Heiser, Jan Christoph. 2010. Fremd ist der Fremde nur in der Fremde - Fremdheit als Ferment interkultureller Bildung. Pädagogische Rundschau 64 (4): 391-403. | (Details) | ||
Heiser, Jan Christoph. 2010. Epoché - Urteilsaufschub als Ziel interkulturellen Lernens. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 82 (1), 87-102. | (Details) |
Chapter in edited volume
2022 | Heiser, Jan Christoph, Prieler, Tanja. 2022. Aufklärung, Achtung, Toleranz. Eine ethisch-didaktische Skizze. In: Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren, Hrsg. Carmen Sippl, Erwin Rauscher, 323-335. Innsbruck: Studienverlag. | (Details) | |
2021 | Heiser, Jan Christoph. 2021. Lernen und Lerntransfer - Versuch einer interkulturellen Horizonterweiterung. In: Das Lernen in der Wirtschaftspädagogik. Festschrift für Richard Fortmüller, Hrsg. Bettina Greimel-Fuhrmann, 94-108. Wien: facultas. | (Details) | |
2020 | Heiser, Jan Christoph, Prieler, Tanja. 2020. Interkulturelles Lernen im Anthropozän. Eine pädagogisch-lerntheoretische Reflexion zu Urteilssuspendierung und erweiterter Denkungsart exemplarisch aufgezeigt am Kultur- und Menschenrechtsthema „Wasser“. In: Das Anthropozän lernen und lehren, Hrsg. Carmen Sippl | Erwin Rauscher | Martin Scheuch (Hrsg.), 247-258. Wien/Innsbruck: Studienverlag. | (Details) | |
2017 | Heiser, Jan Christoph. Forthcoming. An der Stelle jedes andern denken. Dimensionen der erweiterten Denkungsart bei Schiller und Goethe. In: Bildungsdiskurse im Deutschen Idealismus, Hrsg. Fuchs/Heiser, Würzburg: Königshausen& Neumann. | (Details) | |
Heiser, Jan Christoph, Prieler, Tanja. 2017. Die erweiterte Denkungsart bei Kant - eine Skizze. In: Die erweiterte Denkungsart. Pädagogische, gesellschaftspolitische und interkulturelle Konsequenzen der Gemeinsinnsmaxime. Hrsg. Jan Christoph Heiser und Tanja Prieler, 11-18. Würzburg: Königshausen& Neumann. | (Details) | ||
Heiser, Jan Christoph. 2017. Interkulturelles Lernen. Anthropologische, ästhetische und relationale Bezugspunkte aus Sicht der pädagogischen Lerntheorie . In: Beziehungsweisen und Bezogenheiten. Relationalität in Pädagogik, Kunst und Kunstpädagogik, Hrsg. Jochen Krautz, 225-246. München: - | (Details) | ||
Heiser, Jan Christoph, Prieler, Tanja. 2017. Karl Jaspers’ existentielle Philosophie. Eine dezidiert pädagogische Perspektive. In: Die erweiterte Denkungsart. Pädagogische, gesellschaftspolitische und interkulturelle Konsequenzen der Gemeinsinnsmaxime. Hrsg. Jan Christoph Heiser und Tanja Prieler, 79-105. Würzburg: Königshausen& Neumann. | (Details) | ||
Heiser, Jan Christoph. 2017. Spieltrieb - Weltliteratur - Freundschaft. Dimensionen der erweiterten Denkungsart bei Schiller & Goethe. In: Die erweiterte Denkungsart. Pädagogische, gesellschaftspolitische und interkulturelle Konsequenzen der Gemeinsinnsmaxime. Hrsg. Jan Christoph Heiser und Tanja Prieler, 53-68. Würzburg: Königshausen& Neumann. | (Details) |
Edited book (editorship)
2017 | Heiser, Jan Christoph, Prieler, Tanja, Hrsg. 2017. Die erweiterte Denkungsart. Würzburg: Königshausen& Neumann. | (Details) |
Paper presented at an academic conference or symposium
2021 | Heiser, Jan Christoph, Prieler, Tanja. 2021. Aufklärung, Achtung, Toleranz: Eine ethisch-didaktische Skizze. Symposium "Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren" online (Zoom), Österreich, 22.04. | (Details) | |
2019 | Heiser, Jan Christoph. 2019. Epoché und sensus communis: Eine bildungs- und lerntheoretische Verortung temporärer Urteilssuspendierung und erweiterter Denkungsart. Jahrestagung 2019 der DGfE-Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie, Wuppertal, Deutschland, 23.09.-25.09. Invited Talk | (Details) | |
2017 | Heiser, Jan Christoph. 2017. Kann man Interkulturalität lernen und lehren? China Centrum Tübingen (CCT): Vortragsreihe zum EPI-Projekt Studienreisen, Tübingen, Deutschland, 23.10.2017. Invited Talk | (Details) | |
2016 | Heiser, Jan Christoph. 2016. Von Aneignungsmaschinen, Kompetenzclustern und Selbstökonomisierungsinstanzen: Menschenbilder im Diskurs Interkultureller Pädagogik. Jahrestagung der Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie e.V. - Kraft, Macht und Gewalt der Bilder in interkultureller Perspektive, Wien, Österreich, 21.09.-24.9.2016. | (Details) | |
2015 | Heiser, Jan Christoph. 2015. Interkulturelles Lernziel Reflexivität: Einige (phänomeno)logische Anmerkungen aus Sicht der pädagogischen Lerntheorie. DGfE-SIIVE-Tagung "Normativität, Positionierung, Reflexivität: (Selbst)kritische Perspektiven, Münster, Deutschland, 26.03.-27.03. | (Details) | |
2012 | Heiser, Jan Christoph. 2012. Pluralismus als Bedingung von Gemeinsamkeit – Die Pädagogik Lutz Kochs und die Interkulturelle Philosophie. Symposion „Diskurse über den Menschen“, Bildungszentrum Kloster Banz, Bad Staffelstein, Deutschland, 21.04.2012. Invited Talk | (Details) |
Book or article review
2016 | Heiser, Jan Christoph. 2016. Rezension. Besprechung von An den Grenzen der interkulturellen Bildung. Eine Auseinandersetzung mit Scheitern im Kontext von Fremdheit, von Aydt, Sabine. Pädagogische Rundschau 70Jhg (4), 470-475. | (Details) | |
2012 | Heiser, Jan Christoph. 2012. Migrationspädagogik. Besprechung von Migrationspädagogik, von Mecheril u.a.. Pädagogische Rundschau 66 (1): 99-105. | (Details) | |
2010 | Heiser, Jan Christoph. 2010. Besprechung von Globale Eliten, lokale Autoritäten. Bildung und Wissenschaft unter dem Regime von Pisa, McKinsy und Co, von Münch Richard. Pädagogische Rundschau 64 (3): 328-333. | (Details) | |
2009 | Heiser, Jan Christoph. 2009. Besprechung von Heimbach-Steins, Kruip, Neuhoff: Bildungswege als Hindernisläufe. Zum Menschenrecht auf Bildung in Deutschland/ Du Bois-Reymond: Europas neue Lerner / Ehrenspeck, de Haan, Thiel: Bildung. Angebot oder Zumutung / Eidam, Hoyer: Erziehung und Mündigkeit, von Sammelrezension. Pädagogische Rundschau 63 (2): 261-267. | (Details) | |
Heiser, Jan Christoph. 2009. Besprechung von Bachelor bolognese.Erfahrungen mit der neuen Studienstruktur, von Liesner/Lohmann. Pädagogische Rundschau 63 (6): 769-774. | (Details) |
Media report
2021 | Heiser, Jan Christoph, Staudinger, Michael. 2021. Vom Wesen der Begegnung - Podcast Leben und Welten META. | (Details) | |
2019 | Huber, Ilse, Heiser, Jan Christoph. 2019. Woher kommen Vorurteile? Wenn Annahmen Meinung machen. | (Details) |
Unpublished lecture
2015 | Heiser, Jan Christoph. 2015. Lernen und/oder/trotz/statt Kompetenz. Senior Lecturer Meeting (WU Wien), Wien, 16.11. | (Details) |