Classification: 6508: Science of history
Publications
Journal article
2019 |
Stumpf, Markus, Zodl, Regina, Kaiser, Olivia, Koll, Johannes. 2019. Übergabe an die Erben der Buchhandlung „Brüder Suschitzky“. Gemeinsame Restitution der Universitätsbibliotheken der Universität Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien (Wien, 30. April 2019). Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 72 (2)
![]() |
(Details) | |
2018 | Koll, Johannes. 2018. Der Fall Röder. Anmerkungen zum Umgang mit deutscher Zeitgeschichte. saarbrücker hefte, (117), 25-25. | (Details) | |
2016 | Koll, Johannes. 2016. Frans-Jos Verdoodt in gesprek met Johannes Koll over de natievorming in België. Wetenschappelijke Tijdingen 75 (3), 243-254. | (Details) | |
2006 | Abel, Pia. 2006. Blut und Schande - Inzest im Strafrecht. Juridikum. Zeitschrift im Rechtsstaat (4): 193-198. | (Details) |
Chapter in edited volume
2019 | Koll, Johannes, Pinwinkler, Alexander. 2019. Einleitung. Akademische Ehrungen in Deutschland und Österreich. In: Zuviel der Ehre? Interdisziplinäre Perspektiven auf akademische Ehrungen in Deutschland und Österreich, Hrsg. Alexander Pinwinkler / Johannes Koll, 11-29. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag. | (Details) | |
2018 | Matis, Herbert. 2018. Dual Use Research. Kooperationen der k. k. Kriegsmarine und der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. In: Wandlungen und Brüche. Wissenschaftsgeschichte als politische Geschichte, Hrsg. Johannes Feichtínger/Marianne Klemun/Jan Surman/Petra Svatek, 145-154. Wien: Vandenhoeck & Ruprecht. | (Details) | |
Koll, Johannes. 2018. Schreiben Archivarinnen und Archivare die Geschichte? Ein Essay. In: Normen und Ethos. Schreiben Archivarinnen und Archivare Geschichte? Hrsg. Jens Blecher/Sabine Happ/Juliane Mikoletzky, 207-211. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
![]() |
(Details) | ||
Matis, Herbert. 2018. Zur Darwin-Rezeption in Zentraleuropa 1860 bis 1920. In: Darwin in Zentraleuropa. Die wissenschaftliche, weltanschauliche und populäre Rezeption im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Hrsg. Matis, Herbert/Wolfgang L. Reiter, 16-59. Wien/Berlin: LIT Verlag. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2018. „Die Vernichtung der jüdischen Lehr- und Lerntätigkeit“. Antisemitismus an den wissen-schaftlichen Hochschulen in Wien bis zum „Anschluss“ Österreichs. In: Antisemitismus in Österreich 1933-1938, Hrsg. Gertrude Enderle-Burcel und Ilse Reiter-Zatloukal , 823-849. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag. | (Details) | ||
2017 |
Koll, Johannes. 2017. "Da mosaisch zu den Rigorosen nicht zugelassen". Verfolgung und Vertreibung von Studierenden an der Wiener Hochschule für Welthandel nach dem 'Anschluss' Österreichs. In: "Säuberungen" an österreichischen Hochschulen 1934-1945. Voraussetzungen, Prozesse, Folgen, Hrsg. Johannes Koll, 197-241. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag.
![]() |
(Details) | |
Koll, Johannes. 2017. Einleitung. In: "Säuberungen" an österreichischen Hochschulen 1934-1945. Voraussetzungen, Prozesse, Folgen, Hrsg. Johannes Koll, 9-26. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag.
![]() |
(Details) | ||
Matis, Herbert. 2017. Exil - (partielle) Rückkehr - Innovationstransfer. Das Beispiel der österreichischen Wirtschaftsgeschichte. In: Return from Exile - Rückkehr aus dem Exil. Exiles, Returnees and their Impact in the Humanities anbd Social Sciences in Austria and Central Eurpe, Hrsg. Waldemar Zacharisiewcz, 379-392. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. | (Details) | ||
Koll, Johannes. Forthcoming. Fritz Flor und die Verlockung der Politik. Universität – Heimwehr – Nationalsozialismus. In: Geschichte der Wiener Völkerkunde in der NS-Zeit, Hrsg. Andre Gingrich / Peter Rohrbacher, None. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2017. From Vienna to Malta. Interview with former student of the Vienna University of World Trade Robert Eder. In: "Säuberungen" an österreichischen Hochschulen 1934-1945. Voraussetzungen, Prozesse, Folgen, Hrsg. Johannes Koll, 491-500. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag.
![]() |
(Details) | ||
Matis, Herbert, Suppan, Arnold. 2017. Zentraleuropäische Wissenschaftsakademien im Systemkonflikt zwischen Ost und West. In: Die Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa im Kalten Krieg, Hrsg. Johannes Feichtinger/Heidemarie Uhl, 535-548. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.
![]() |
(Details) | ||
2016 | Matis, Herbert. 2016. "Wien im Mittelpunkt und im Zusammenlaufe aller Kanäle" - Österreichische Kanalbauprojekte im Ancien Régime. In: Festschrift in memoriam Karl W. Hardach, Hrsg. Stefan Karner, 117-164. Graz: Leykam. | (Details) | |
Natmeßnig, Charlotte. 2016. 300 Jahre in Österreich: Die Familie Schmid-Schmidsfelden. In: Familienunternehmen Ökonomie, Geschichte, Werte, Hrsg. Charlotte Natmeßnig; Veit Schmid-Schmidsfelden, S. 91-180. Wien: Manz Verlag. | (Details) | ||
Matis, Herbert. 2016. Die Creditanstalt: Erinnerung an eine österreichische Bank. In: Vor dem grossen Krach. Österreichs Bankwesen der Zwischenkriegszeit am Beispiel der Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe, Hrsg. Fritz Weber, 571-592. Wien: Böhlau Verlag. | (Details) | ||
Matis, Herbert. 2016. Die Kriegswirtschaft Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg. In: Die Mittelmächte und der Erste Weltkrieg, Hrsg. M. Christian Ortner-Hans Hubertus Mack, S. 377-403. Wien: ACTA Press. | (Details) | ||
2014 | Matis, Herbert. 2014. Wirtschaft, Technik und Rüstung als kriegsentscheidende Faktoren. In: Wirtschaft, Technik und das Militär 1914-1918. Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg, Hrsg. Herbert Matis, Juliane Mikoletzky, Wolfgang Reiter, 11-50. Wien, Berlin: LIT Verlag. | (Details) | |
2012 | Matis, Herbert. 2012. Industriearchitektur und Arbeiterwohnen in der frühen Industrialisierung. Versuch einer Bautypologie. In: Architektur und Denkmalpflege, Hrsg. Robert Stalla u. Andreas Zeese, 197-210. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag. | (Details) | |
2008 | Matis, Herbert. 2008. "Notleidende Millionäre bevölkerten damsls Österreich." Die Währungs- und Geldpolitik der jungen Republik. In: Das Werden der Ersten Republik ... Der Rest ist Österreich,Bd. 2, Hrsg. Konrad, Helmut & Maderthaner, Wolfgang, 35-50. Wien: Gerold. | (Details) |
Edited book (editorship)
2019 | Koll, Johannes, Pinwinkler, Alexander, Hrsg. 2019. Zuviel der Ehre? Interdisziplinäre Perspektiven auf akademische Ehrungen in Deutschland und Österreich. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag. | (Details) | |
2018 | Matis, Herbert, Reiter, Wolfgang L. Hrsg. 2018. Darwin in Zentraleuropa. Die wissenschaftliche, weltanschauliche und populäre Rezeption im 19. und frühen 20. Jahrhundert. 800. Wien, Berlin: LIT Verlag. | (Details) | |
2017 | Koll, Johannes, Hrsg. 2017. "Säuberungen" an österreichischen Hochschulen 1934-1945. Voraussetzungen, Prozesse, Folgen. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag. | (Details) | |
2003 | Koll, Johannes, Hrsg. 2003. Otto Dann / Miroslav Hroch / Johannes Koll (Hrsg.): Patriotismus und Nationsbildung am Ende des Heiligen Römischen Reiches. Köln: shVerlag Köln. | (Details) |
Paper presented at an academic conference or symposium
2017 | Natmeßnig, Charlotte. 2017. Broken Lonks? Austrian Economic Networks across the Iron Curtain. Empire, Socialism and Jews V: The Postwar Years, Wien, Österreich, 23.05.-24.05.2017. | (Details) | |
2006 | Senft, Gerhard. 2006. Philosophie und Religion. Panel, gemeinsam gestaltet mit Wolfgang Gehrcke, Birge Krondorfer und Tommaso La Rocca . Internationale Konferenz Austromarxismus. Vision - Politik - Bewegung - Kultur, Architekturzentrum Wien, Österreich, 15. 12. - 17. 12. 2006. | (Details) |
Research report, expert opinion
2010 | Matis, Herbert, Karmasin, Matthias, Melischek, Gabriele, Seethaler, Josef. 2010. Wissenschaft und Medien. Grundlagen für ein Positionspapier der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zum Wissenschaftsstandort Österreich. 1010 Wien:Österreichische Akademie der Wissenschaften. | (Details) |
Book or article review
2021 | Koll, Johannes. 2021. Besprechung von The Everyday Nationalism of Workers. A Social History of Modern Belgium, Stanford 2019, von Maarten Van Ginderachter. Historische Zeitschrift, 312, 240-241. | (Details) | |
2020 |
Koll, Johannes. 2020. Besprechung von Rauter. Himmlers vuist in Nederland, von Theo Gerritse. BMGN – Low Countries Historical Review, 135, 1-3.
![]() |
(Details) | |
2019 | Koll, Johannes. 2019. Rezension. Besprechung von Gemeinsame Vergangenheit - getrennte Erinnerung? Der Nationalsozialismus in Gedächtnisdiskursen und Identitätskonstruktionen von Bundesrepublik Deutschland, DDR und Österreich, Göttingen 2017, von Katrin Hammerstein. Austrian History Yearbook, 50, 266-268. | (Details) | |
2018 | Koll, Johannes. 2018. Besprechung von Carlo Lejeune (Hrsg.): Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Ge-meinschaft Belgiens, Bd. 3: Code civil, beschleunigte Modernisierung und Dynamiken des Beharrens (1794-1919), Eupen 2017, von Johannes Koll. Historische Zeitschrift, 306 (3), 861-862. | (Details) | |
2016 | Koll, Johannes. 2016. Besprechung von "Wer bin ich, dass ich über Leben und Tod entscheide?" Hans Calmeyer - "Rassereferent" in den Niederlanden 1941-1945, Göttingen 2015, von Mathias Middelberg. sehepunkte (Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften) 16 (6): S. XX-XX. | (Details) | |
Koll, Johannes. 2016. Besprechung von 1897 was een heerlijk jaar. Een bloemlezing uit twintig jaar Wetenschappelijke tijdingen, Kalmthout 2014, von Rik Van Cauwelaert/Frans-Jos Verdoodt (Hrsg.). Wetenschappelijke Tijdingen 75 (4), 375-377. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2016. Besprechung von Christian Bailey: Between Yesterday and Tomorrow. German Visions of Europe, 1926-1950, New York/Oxford 2013, von Johannes Koll. European History Quarterly 46 (1): S. 127-129. | (Details) |
Media report
2019 | Koll, Johannes, Pinwinkler, Alexander. 2019. Wem Ehre gebührt. | (Details) | |
Koll, Johannes. 2019. Wilhelm Miklas. Der Präsident als Zauderer (Wiederholung). | (Details) | ||
2018 | Koll, Johannes. 2018. Kleiner Staat mit großer Geschichte. Die Niederlande. Fünfteilige Sendung in der Reihe "Betrifft Geschichte" von Ö1 (20. bis 24. August 2018). | (Details) | |
Koll, Johannes. 2018. Saarland: Der hochverehrte Ministerpräsident, der ein Nazi war. | (Details) | ||
Koll, Johannes. 2018. Wilhelm Miklas. Der Präsident als Zauderer. | (Details) | ||
2017 | Koll, Johannes. 2017. Niederländisches Selbstbewusstsein und seine Wurzeln. | (Details) | |
2016 | Koll, Johannes. 2016. Interview für die Sendung "Ehrendoktor und Nationalsozialist. Über den Umgang mit historisch fragwürdigen akademischen Ehrungen", Sendereihe "Dimensionen - die Welt der Wissenschaft" | (Details) | |
Koll, Johannes. 2016. Verrat der Akademiker. Ein Sammelband untersucht die antisemitische Haltung europäischer Universitäten vor 1939. | (Details) | ||
2015 | Koll, Johannes. 2015. Interview über Arthur Seyss-Inquart in der Sendereihe "Dimensionen - die Welt der Wissenschaft" | (Details) |
Magazine/newspaper article
2016 | Koll, Johannes. 2016. Johannes Koll über Antisemitismus an Universitäten. Deutsche Universitätszeitung, 18.11. | (Details) | |
2015 | Koll, Johannes. 2015. Die WU stellt sich ihrer Vergangenheit. WU.Alumni.News , 01.06. | (Details) | |
Koll, Johannes. 2015. Die Affäre Borodajkewycz. Die Presse (Wien), 28.03. | (Details) |
Unpublished lecture
2017 | Natmeßnig, Charlotte. 2017. Exit Strategues from Crises: The cases of Siemens Austria and Knize. 21st EBHA Annual Congress: Transformation in Business and Society, WU, 25.08. | (Details) | |
Natmeßnig, Charlotte. 2017. Broken Links? Austrian Economic Networks across the Iron Curtain. Empire, Socialism and Jews V: The Postwar Years, VGA, Rechte Wienzeile, 23.05. | (Details) |
Miscellaneous
2017 |
Koll, Johannes. 2017. Nachwort. in: Johannes Koll (Hrsg.): "Säuberungen" an österreichischen Hochschulen 1934-1945. Voraussetzungen, Prozesse, Folgen Wien/Köln/Weimar 2017, S. 501-503.
![]() |
(Details) | |
Koll, Johannes, Zodl, Regina. 2017. Provenienzforschung ins Museum: Ausstellungseröffnung und Restitution der Wirtschaftsuniversität Wien im Technischen Museum Wien.
![]() |
(Details) |
Projects
- No projects found.