Classification: 5842: Political education
Publications
Book (monograph)
2017 |
Downes, Paul, Nairz-Wirth, Erna, Rusinaitė, Viktorija. 2017. Structural indicators for inclusive systems in and around schools. Luxembourg: Publications Office of the European Union.
![]() |
(Details) |
Journal article
2017 |
Heiser, Jan Christoph. 2017. Von Aneignungsmaschinen und Selbstökonomisierungsinstanzen: Menschenbilder und Kompetenzgerede im Feld des interkulturellen Lernens. Polylog. Zeitschrift für Interkulturelles Philosophieren. 37 (37), 117-137.
![]() |
(Details) | |
2015 | Willems, Jurgen. 2015. Individual perceptions on the participant and societal functionality of non-formal education for youth: Explaining differences across countries based on the human development index. International Journal of Educational Development. 44 11-20. | (Details) | |
Heiser, Jan Christoph. 2015. Interkulturelles Lernziel Reflexivität: Einige Anmerkungen aus Sicht der pädagogischen Lerntheorie. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 91.Jg (4): S. 544-561. | (Details) |
Chapter in edited volume
2020 | Heiser, Jan Christoph, Prieler, Tanja. 2020. Interkulturelles Lernen im Anthropozän. Eine pädagogisch-lerntheoretische Reflexion zu Urteilssuspendierung und erweiterter Denkungsart exemplarisch aufgezeigt am Kultur- und Menschenrechtsthema „Wasser“. In: Das Anthropozän lernen und lehren, Hrsg. Carmen Sippl | Erwin Rauscher | Martin Scheuch (Hrsg.), 247-258. Wien/Innsbruck: Studienverlag. | (Details) | |
2017 | Heiser, Jan Christoph, Prieler, Tanja. 2017. Die erweiterte Denkungsart bei Kant - eine Skizze. In: Die erweiterte Denkungsart. Pädagogische, gesellschaftspolitische und interkulturelle Konsequenzen der Gemeinsinnsmaxime. Hrsg. Jan Christoph Heiser und Tanja Prieler, 11-18. Würzburg: Königshausen& Neumann. | (Details) | |
Heiser, Jan Christoph. 2017. Interkulturelles Lernen. Anthropologische, ästhetische und relationale Bezugspunkte aus Sicht der pädagogischen Lerntheorie . In: Beziehungsweisen und Bezogenheiten. Relationalität in Pädagogik, Kunst und Kunstpädagogik, Hrsg. Jochen Krautz, 225-246. München: - | (Details) | ||
Heiser, Jan Christoph, Prieler, Tanja. 2017. Karl Jaspers’ existentielle Philosophie. Eine dezidiert pädagogische Perspektive. In: Die erweiterte Denkungsart. Pädagogische, gesellschaftspolitische und interkulturelle Konsequenzen der Gemeinsinnsmaxime. Hrsg. Jan Christoph Heiser und Tanja Prieler, 79-105. Würzburg: Königshausen& Neumann. | (Details) | ||
Heiser, Jan Christoph. 2017. Spieltrieb - Weltliteratur - Freundschaft. Dimensionen der erweiterten Denkungsart bei Schiller & Goethe. In: Die erweiterte Denkungsart. Pädagogische, gesellschaftspolitische und interkulturelle Konsequenzen der Gemeinsinnsmaxime. Hrsg. Jan Christoph Heiser und Tanja Prieler, 53-68. Würzburg: Königshausen& Neumann. | (Details) |
Edited book (editorship)
2017 | Heiser, Jan Christoph, Prieler, Tanja, Hrsg. 2017. Die erweiterte Denkungsart. Würzburg: Königshausen& Neumann. | (Details) |
Paper presented at an academic conference or symposium
2019 | Heiser, Jan Christoph. 2019. Epoché und sensus communis: Eine bildungs- und lerntheoretische Verortung temporärer Urteilssuspendierung und erweiterter Denkungsart. Jahrestagung 2019 der DGfE-Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie, Wuppertal, Deutschland, 23.09.-25.09. Invited Talk | (Details) | |
2017 | Heiser, Jan Christoph. 2017. Kann man Interkulturalität lernen und lehren? China Centrum Tübingen (CCT): Vortragsreihe zum EPI-Projekt Studienreisen, Tübingen, Deutschland, 23.10.2017. Invited Talk | (Details) | |
2016 | Heiser, Jan Christoph. 2016. Von Aneignungsmaschinen, Kompetenzclustern und Selbstökonomisierungsinstanzen: Menschenbilder im Diskurs Interkultureller Pädagogik. Jahrestagung der Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie e.V. - Kraft, Macht und Gewalt der Bilder in interkultureller Perspektive, Wien, Österreich, 21.09.-24.9.2016. | (Details) | |
2015 | Heiser, Jan Christoph. 2015. Interkulturelles Lernziel Reflexivität: Einige (phänomeno)logische Anmerkungen aus Sicht der pädagogischen Lerntheorie. DGfE-SIIVE-Tagung "Normativität, Positionierung, Reflexivität: (Selbst)kritische Perspektiven, Münster, Deutschland, 26.03.-27.03. | (Details) | |
2012 | Heiser, Jan Christoph. 2012. Pluralismus als Bedingung von Gemeinsamkeit – Die Pädagogik Lutz Kochs und die Interkulturelle Philosophie. Symposion „Diskurse über den Menschen“, Bildungszentrum Kloster Banz, Bad Staffelstein, Deutschland, 21.04.2012. Invited Talk | (Details) |
Book or article review
2016 | Heiser, Jan Christoph. 2016. Rezension. Besprechung von An den Grenzen der interkulturellen Bildung. Eine Auseinandersetzung mit Scheitern im Kontext von Fremdheit, von Aydt, Sabine. Pädagogische Rundschau 70Jhg (4), 470-475. | (Details) |
Media report
2019 | Huber, Ilse, Heiser, Jan Christoph. 2019. Woher kommen Vorurteile? Wenn Annahmen Meinung machen. | (Details) |
Unpublished lecture
2015 | Heiser, Jan Christoph. 2015. Lernen und/oder/trotz/statt Kompetenz. Senior Lecturer Meeting (WU Wien), Wien, 16.11. | (Details) |
Projects
- No projects found.
- Heiser, Jan Christoph (Details)