Classification: 5433: Gender studies
Publications
Book (monograph)
2022 | Miko-Schefzig, Katharina. 2022. Forschen mit Vignetten. Gruppen, Organisationen, Transformation. Weinheim: Beltz/Juventa. | (Details) | |
2019 | Miko-Schefzig, Katharina. 2019. Subjektive Sicherheit in Situation, Organisation und Diskurs. Wiesbaden: Springer VS. | (Details) | |
2011 | Eichinger, Julia, Hopf, Herbert, Mayr, Klaus. 2011. GlBG - Novelle 2011. Ergänzungsband. 1. Auflage. Wien: Manz. | (Details) | |
2007 | Nairz-Wirth, Erna. 2007. Die Stille Pädagogik. Zum Forschungsparadigma Pierre Bourdieus. Habilitationsschrift. Wirtschaftsuniversität Wien: -. | (Details) |
Journal article
2020 |
Miko-Schefzig, Katharina, Learmonth, Mark, McMurray, Robert. 2020. A different way of looking at things: The role of social science film in organisation studies. Organization.
![]() |
(Details) | |
Miko-Schefzig, Katharina. 2020. Der sozialwissenschaftliche Film. Journal für Psychologie. 28 (1), 134-155.
![]() |
(Details) | ||
Miko-Schefzig, Katharina, Learmonth, Mark, Reiter, Cornelia, Sardadvar, Karin. 2020. Giving voice with performative research methods: A view inside Austrian immigration detention. Academy of Management Proceedings. 2020 (1) | (Details) | ||
Sardadvar, Karin, Bergmann, Nadja, Sorger, Claudia. 2020. Vaterschaft in Männerbranchen: zwischen neuen Arbeitszeitkulturen und traditionellem Erwerbsideal. Gender - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft. 12 (2), 28-44. | (Details) | ||
2018 |
Sardadvar, Karin, Mairhuber, Ingrid. 2018. Employed family carers in Austria. The interplays of paid and unpaid work—beyond “reconciliation”. Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS). 43 (1), 61-72.
![]() |
(Details) | |
Miko-Schefzig, Katharina, Learmonth, Mark Learmonth, McMurray, Robert, Humphreys, Michael. 2018. Prospects for the Social Science Film in CMS. Academy of Management Proceedings. 2018 (1) | (Details) | ||
2017 |
Sardadvar, Karin, Mairhuber, Ingrid, Neuwirth, Karin. 2017. Zwischen Absicherung, Abhängigkeit und Autonomie. Das Unterhaltsrecht in Österreich, Schweden und Dänemark und seine gesellschaftlichen Implikationen. Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) 42 (3), 301-319.
![]() |
(Details) | |
2015 | Eichinger, Julia. 2015. Beweislast bei Kündigung einer Vertragsbediensteten wegen behaupteter sexueller Belästigung. Das Recht der Arbeit (3): S. 182-186. | (Details) | |
Nairz-Wirth, Erna, Wurzer, Marcus. 2015. On Positioning of Business, Management and Economics Fields of Study in the University Space. Education of Economists and Managers 2 (36), 113-129.
![]() |
(Details) | ||
2014 | Miko-Schefzig, Katharina and Mayr, Elisabeth. 2014. Partizipative Sicherheitsforschung in Ausbildung und Lehre. Rück- und Ausblick zur Implementierung von Wissen um die subjektive Sicherheit in die polizeiliche Lehre. .SIAK Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und Polizeiliche Praxis 11 (1): S. 46-53. | (Details) | |
2012 | Sardadvar, Karin, Hohnen, Pernille, Kümmerling, Angelika, McClelland, Charlotte, Naujaniene, Rasa, Villosio, Claudia. 2012. Underpaid, Overworked, but Happy? Ambiguous Experiences and Processes of Vulnerabilisation in Domiciliary Elderly Care. E-Journal of International and Comparative Labour Studies 1 (3-4), 139-168. | (Details) | |
2010 | Sardadvar, Karin. 2010. "Wir lassen es jetzt drauf ankommen" – Deutungen von Empfängnisverhütung am Beispiel späten Kinderwunsches. Sozialwissenschaftliche Rundschau 50 (2), 228-248. | (Details) |
Chapter in edited volume
2022 |
Sardadvar, Karin. 2022. Ambivalent (In)Visibility: Commercial Cleaning Work during the Covid-19 Crisis in Austria. In: Covid, Crisis, Care, and Change? International Gender Perspectives on Re/Production, State and Feminist Transitions, Hrsg. Antonia Kupfer, Constanze Stutz, 31-44. Leverkusen Opladen: Barbara Budrich.
![]() |
(Details) | |
2021 | Sardadvar, Karin. 2021. Frauen fördern im Niedriglohnbereich – Befunde und Überlegungen aus der Reinigungsbranche. In: Gleichstellungspolitiken revisted – Zeitgemäße Gleichstellungspolitik an der Schnittstelle zwischen Politik, Theorie und Praxis, Hrsg. Angela Wroblewski und Angelika Schmidt, 279-293. Wiesbaden: Springer VS. | (Details) | |
Miko-Schefzig, Katharina. 2021. Loitering forbidden – Das Deutungsmuster subjektive Sicherheit als Mittel zur Versicherheitlichung von Gefühlen im öffentlichen Raum. In: Sicherheit. Rassismuskritische und feministische Beiträge, Hrsg. Mike Laufenberg & Vanessa Thompson, 101-128. Münster: Westfälisches Dampfboot. | (Details) | ||
Sardadvar, Karin. 2021. Regulierung von Fragmentierung - Die Gestaltung der Arbeitszeitform "geteilte Dienste" am Beispiel von Pflege, Reinigung und Gastgewerbe. In: Arbeitszeit. Rahmenbedingungen - Ambivalenzen - Perspektiven, Hrsg. Martin Müller, Charlotte Reiff, 239-259. Wien: ÖGB Verlag. | (Details) | ||
2019 | Mader, Katharina. 2019. Feministische Ökonomie. In: ABC der globalen (Un)Ordnung. Von »Anthropozän« bis »Zivilgesellschaft«, Hrsg. von Braunmühl, Claudia, Gerstenberger, Heide, Ptak, Ralf, Wichterich, Christa, 68-69. Hamburg: VSA Verlag. | (Details) | |
2018 | Sardadvar, Karin, Mairhuber, Ingrid, Papouschek, Ulrike. 2018. "Familienfreundliche" Arbeitszeiten: mit welchem Ziel – um welchen Preis? Eine empirische Bestandsaufnahme. In: Arbeitszeitlandschaften in Österreich. Praxis und Regulierung in heterogenen Erwerbsfeldern, Hrsg. Annika Schönauer; Hubert Eichmann; Bernhard Saupe, 317-335. Baden-Baden: Nomos. | (Details) | |
Mader, Katharina, Elisabeth, Klatzer, Hagan, Angela. 2018. A Brief Overview of Gender Budgeting in Europe. In: Gender Budgeting in Europe, Hrsg. O'Hagan Angela., Klatzer Elisabeth, 43-56. London: Palgrave Macmillan. | (Details) | ||
Mader, Katharina, Aruqaj, Erza. 2018. Der Pay Gap ist ein Mythos! In: No More Bullshit. Das Handbuch gegen sexistische Stammtischweisheiten , Hrsg. Sorority e.V. 46-55. Wien: Kremayr & Scheriau. | (Details) | ||
Mairhuber, Ingrid, Sardadvar, Karin. 2018. Die Gleichzeitigkeit von Erwerbsarbeit und Angehörigenpflege als Herausforderung für die österreichische Pflegevorsorge. In: Zur Zukunft von Arbeit und Wohlfahrtsstaat. Perspektiven aus der Sozialforschung. Sozialpolitik in Diskussion – Band 19, Hrsg. Ursula Filipicˇ und Annika Schönauer, 37-46. Wien: ÖGB-Verlag. | (Details) | ||
Miko-Schefzig, Katharina, Reiter, Cornelia, Sardadvar, Karin, Hofinger, Veronika, Fuchs, Walter, Pilgram, Arno, Reiter, Hannah, Obex, Tanja, Stadler-Vida, Michael, Mayr, Elisabeth. 2018. MOMA. Modernes Management im Polizeianhaltewesen. In: Wissenschaf(f)t Sicherheit. Hrsg. bmvit - Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 109-116. Wien: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit). | (Details) | ||
Mayr, Elisabeth, Obex, Tanja, Stadler-Vida, Michael, Kolland, Franz, Hopf, Stefan, Rohner, Rebekka , Miko-Schefzig, Katharina, Rusch, Thomas, Schiffinger, Michael. 2018. SI-ALT. Polizei und Alter: Stärkung der subjektiven Sicherheit älterer und hochaltriger Frauen und Männer im öffentlichen Raum. In: Wissenschaf(f)t Sicherheit. Hrsg. bmvit - Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 167-174. Wien: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit). | (Details) | ||
2016 | Köllen, Thomas. 2016. Intersexualität und Transidentität im Diversity Management. In: Handbuch Diversity Kompetenz: Gegenstandsbereiche, Hrsg. Genkova, Petia & Ringeisen, Tobias, 417-434. Wiesbaden: Springer. | (Details) | |
Köllen, Thomas. 2016. Intersexuality and Trans-Identities within the Diversity Management Discourse. In: Sexual Orientation and Transgender Issues in Organizations: Global Perspectives on LGBT Workforce Diversity, Hrsg. Köllen, Thomas, S. 1-20. Heidelberg et al. Springer. | (Details) | ||
Nairz-Wirth, Erna. 2016. Professionalisierung und Habitus. In: Facetten der Entrepreneurship Education, Hrsg. Bettina Fuhrmann-Greimel und Richard Fortmüller, S. 147-156. Wien: Manz Verlag Schulbuch. | (Details) | ||
2014 | Köllen, Thomas. 2014. Diversity Management zu den Dimensionen 'Sexuelle Orientierung' und 'Geschlechtsidentität'. In: Aufregend bunt, vielfältig normal! Managing Diversity in Betrieb und Verwaltung, Hrsg. Stefanie Nutzenberger, Eva M. Welskop-Deffaa, 162-175. Hamburg: VSA Verlag. | (Details) | |
Eichinger, Julia. 2014. 37. BV: Frauenförderpläne. § 97 Abs 1 Z 25 ArbVG: Maßnahmen der betrieblichen Frauenförderung (Frauenförderpläne) sowie Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Betreuungspflichten und Beruf.. In: Zeller Handbuch Betriebsvereinbarungen, Hrsg. Reissner/Neumayr, 763-820. Wien: Manz. | (Details) | ||
Köllen, Thomas. 2014. A Review of Minority Stress Related to Employees' Demographics and the Development of an Intersectional Framework for Their Coping Strategies in the Workplace. In: Research in Occupational Stress and Well-being 12: The Role of Demographics in Occupational Stress and Well Being, Hrsg. Pamela Perrewé, Jonathon Halbesleben, Chris Rose, S. 41-82. Bingley: Emerald.
![]() |
(Details) | ||
Miko-Schefzig, Katharina. 2014. Arlie Hochschild. In: The Social History of the American Family: An Encyclopedia, Hrsg. Coleman, Marilyn J. & Ganong, Lawrence H. S. 677-678. Thousand Oaks: Sage Publications. | (Details) | ||
Sardadvar, Karin. 2014. Older Mothers: Trendy and Stigmatized. In: Mothers, Mothering and Motherhood Across Cultural Differences: A Reader, Hrsg. Andrea O‘Reilly, 299-321. Bradford, Ontario: Demeter Press. | (Details) | ||
Sardadvar, Karin, Miko-Schefzig, Katharina. 2014. Shifting Families: Alternative Drafts of Motherhood. In: Queering Motherhood: Narrative and Theoretical Perspectives, Hrsg. Margaret F. Gibson, 141-158. Bradford, Ontario: Demeter Press. | (Details) | ||
2011 | Miko-Schefzig, Katharina and Kugler, Jochen. 2011. SUSI - Subjektive Wahrnehmung von Sicherheit/ Unsicherheit im öffentlichen Raum. In: Wissenschaf(f)t Sicherheit, Hrsg. bmvit - Stabstelle für Technologietransfer und Sicherheitsforschung, S. 64-72. Wien: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit). | (Details) | |
2010 | Miko-Schefzig, Katharina, Sardadvar, Karin. 2010. Das Unbehagen visuellen Wissens. Zur theoretischen Fundierung der Beziehung zwischen Geschlechterwissen und visuellem Wissen am Beispiel von "Familienbildern" In: Körper Wissen Geschlecht. Geschlechterwissen und soziale Praxis II, Hrsg. Angelika Wetterer, 202-220. Sulzbach/Taunus: Ulrike Helmer Verlag. | (Details) | |
2009 | Eberherr, Helga, Hanappi-Egger, Edeltraud, Lienbacher, Eva, Schnedlitz, Peter, von Dippel, Alexander, Zniva, Robert. 2009. Altern in der Stadt, Aktuelle Trends und ihre Bedeutung für die strategische Stadtentwicklung. In: Ageing Society. Altern in der Stadt, Aktuelle Trends und ihre Bedeutung für die strategische Stadtentwicklung, Hrsg. Hanappi-Egger, Edeltraud, Schnedlitz, Peter, 11-140. Wien: Facultas. | (Details) | |
Sardadvar, Karin. 2009. Von der tickenden Uhr und dem schönen Eisprung. Sprachliche Bilder und Geschlechterkonstruktion in Diskursen über späten Kinderwunsch. In: Körperkonstruktionen und Geschlechtermetaphern: Zum Zusammenhang von Rhetorik und Embodiment, Hrsg. Marlen Bidwell-Steiner und Veronika Zangl, 99-115. Innsbruck: Studienverlag. | (Details) | ||
2008 | Sardadvar, Karin. 2008. "Dass es mit unserem Alter nicht mehr leicht ist, ist bekannt." Wissen, Deutungen und Diskurse zu 'später Mutterschaft' In: Geschlechterwissen & soziale Praxis. Theoretische Zugänge – empirische Erträge, Hrsg. Angelika Wetterer, 125-143. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag. | (Details) | |
Miko-Schefzig, Katharina, Sardadvar, Karin. 2008. FAMinism and FEMilies? Comeback of the family as a feminist challenge. In: New Feminism: Worlds of Feminism, Queer and Networking Conditions, Hrsg. Marina Grzinic und Rosa Reitsamer, 49-56. Wien: Löcker. | (Details) |
Contribution in legal commentary
2011 | Klinger, Stephan. 2011. Kommentierung diverser Paragraphen. In Börsegesetz - Praxiskommentar. Hrsg. Temmel. Wien: LexisNexis | (Details) |
Edited book (editorship)
2016 | Köllen, Thomas, Hrsg. 2016. Sexual Orientation and Transgender Issues in Organizations: Global Perspectives on LGBT Workforce Diversity. Heidelberg et al. Springer. | (Details) | |
2015 | Kügler, Agnes, Sardadvar, Karin, Hrsg. 2015. Pflege und Betreuung: Arbeit, Werte, Erfahrungen. Ausschnitte des österreichischen Sorgesystems. Wien: AK Wien. | (Details) |
Contribution to conference proceedings
2008 | Allhutter, Doris, Hanappi-Egger, Edeltraud. Forthcoming. Evolutionary Software Design: How discourse becomes operative in software engineering. In Computing and Philosophy: E-CAP08, June 16-18, Montpellier/France. Hrsg. | (Details) |
Paper presented at an academic conference or symposium
2022 | Clar, Maria. 2022. Panel participant: Translating research into practice: Interrupting biases to promote diversity. CBS International Women's Day 2022, Copenhagen, Dänemark, 08.03. | (Details) | |
2021 | Clar, Maria. 2021. A conceptual analysis of individualization and gender in telework, flexibility, and working time. SCOS Conference, Copenhagen, Dänemark, 05.07.-06.07. | (Details) | |
Sardadvar, Karin. 2021. An den Rand gedrängt: Die Herstellung von Unsichtbarkeit und Ungleichheit in der Reinigungsbranche. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (ÖGGF): „Gender: Ambivalente Un_Sichtbarkeiten“, Wien (digital), Österreich, 20.09.-22.09. | (Details) | ||
Sardadvar, Karin. 2021. Cleaning work: ‘System-relevant’, invisible, exposed. Conference: Covid, Crisis, Care and Change? Dresden (online), Deutschland, 18.03.-19.03. | (Details) | ||
Sardadvar, Karin. 2021. Outsourced and invisible? Working conditions in the cleaning sector – examples from Austria and Norway. Gender, Work and Organization Conference, Kent (Virtual Conference), Großbritannien, 30.06.-02.07. | (Details) | ||
2020 | Bendl, Regine, Clar, Maria, Schmidt, Angelika. 2020. Re-visiting old and opening new spaces for feminist activism in Austria. EGOS 2020 Colloquium, Hamburg/online, Deutschland, 30.06.-04.07. | (Details) | |
Sardadvar, Karin. 2020. Regulierung von Fragmentierung: Die Gestaltung der Arbeitszeitform „geteilte Dienste“ am Beispiel der Branchen Reinigung, Pflege und Gastgewerbe. ESPAnet Austria 4. Forschungskonferenz Sozialpolitik (komprimierte Online-Version), Graz/virtuell, Österreich, 16.04-17.04. | (Details) | ||
2019 | Günther, Elisabeth Anna, Humbert, Anne Laure. 2019. Athena or Hydra? Examining potential promises and perils of data analytics in management with a Bourdieusian frame. 11th International Critical Management Studies Conference, Milton Keynes, Großbritannien, 27.06-29.06. | (Details) | |
Sardadvar, Karin. 2019. Fragmented workdays: Split shifts and the boundaries between paid work, unpaid work, and non-work. WORK2019 – Real Work in the Virtual World, Helsinki, Finnland, 14.08.-16.08. | (Details) | ||
Sardadvar, Karin. 2019. Frauen fördern im Niedriglohnbereich? Befunde und Überlegungen aus der Reinigungsbranche. Warum (noch) Frauen* fördern? Reflexion des Status quo und Visionen für neue erfolgreiche Strategien, Wien, Österreich, 21.-22. November 2019. | (Details) | ||
Miko-Schefzig, Katharina. 2019. Loitering forbidden - The Perception of Security in Public Spaces as Arena of Negotiation of Public Order. Practice-based perspecitves in organizational psychology - A research conference celebrating the 40-year anniversary of the Research Institute of Organizational Psychology, St. Gallen, Schweiz, 19.09. - 20.09. | (Details) | ||
Miko-Schefzig, Katharina, Reiter, Cornelia, Sardadvar, Karin. 2019. Paradoxien der Verletzbarkeit: Ein Blick in die polizeiliche Schubhaft. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, Salzburg, Österreich, 26.09.-28.09. | (Details) | ||
Miko-Schefzig, Katharina, Learmonth, Mark, Reiter, Cornelia, Sardadvar, Karin. 2019. Performing power imbalances: Participative research in Austrian detention centres. EGOS Colloquium, Edinburgh, Großbritannien, 04.07.- 06.07. | (Details) | ||
Sardadvar, Karin. 2019. Splitting days, fragmenting work: Split shifts in the cleaning and care sectors. 37th International Labour Process Conference (ILPC 2019), "Fragmentations and Solidarities"; Symposium "Solidarity in the fissured workplace" Wien, Österreich, 24.04.-26.04. | (Details) | ||
2018 | Miko-Schefzig, Katharina. 2018. Beyond the Spoken Wor(l)d: Challenges of Traditional Qualitative Research Methods in Research Designs with People with Dementia. International Long Term Care Policy Network Conference, Wien, Österreich, 10.09.-12.09. | (Details) | |
Sardadvar, Karin, Mairhuber, Ingrid. 2018. Employed Informal Caregivers and the New Care Leave Models in Austria. ILPN 2018 – The 5th International Conference on Evidence-based Policy in Long-term Care, Wien, Österreich, 10.09.-12.09. | (Details) | ||
Miko-Schefzig, Katharina. 2018. Loitering forbidden -The Perception of Security in Public Spaces as Arena of Negotiation of Public Order. Discourse, Power, Subjectivation, Gießen, Deutschland, 12.09.-14.09. | (Details) | ||
Learmonth, Mark, Miko-Schefzig, Katharina, McMurray, Robert. 2018. Prospects for the Social Science Film in CMS. Academy of Management, Chicago, Vereinigte Staaten/USA, 10.08-14-08. | (Details) | ||
2017 | Miko-Schefzig, Katharina. 2017. Loitering forbidden -The Perception of Security in Public Spaces as Arena of Negotiation of Public Order. International Congress of Qualitative Inquiry, Urbana Champaign, Vereinigte Staaten/USA, 17.05.-20-05. | (Details) | |
2016 | Köllen, Thomas. 2016. Declining career prospects as “transition loss”? On the career development of transgender employees. Administrative Sciences Association of Canada (ASAC) Conference, Edmonton, Kanada, 04.06.-06.06. | (Details) | |
Nairz-Wirth, Erna. 2016. Drop-In statt Drop-Out: Was muss/kann/soll verbessert werden?" Tagung AK Linz, Linz, Österreich, 06.10.2016. | (Details) | ||
Köllen, Thomas. 2016. Intersexuality and Trans-Identities within the Diversity Management Discourse. Proud In Europe? LGBTI Emancipation in Comparative Perspective, Amsterdam, Niederlande, 04.08-05.08. | (Details) | ||
Miko-Schefzig, Katharina. 2016. PARSIFAL - Participatory Security Research within Academic Education and Training in Austria. NSA 2016 Knowledge-Making Practices and Sociology´s Global Challenge The 28th Conference of the Nordic Sociological Association, Helsinki, Finnland, 11.08.-13.08.2016. | (Details) | ||
Nairz-Wirth, Erna. 2016. Studienabbruch relational betrachtet: Habitus, Feld und Kapital. Studieren um jeden Preis? Perspektiven beruflicher und akademischer Bildung, Wien, Österreich, 29.04.-30.04. Invited Talk | (Details) | ||
Mairhuber, Ingrid, Sardadvar, Karin. 2016. Working family carers in Austria: tensions between institutional frameworks and lifeworld realities. III ISA Forum of Sociology, Vienna, Österreich, 10.07.-14.07. | (Details) | ||
2015 | Sardadvar, Karin, Mairhuber, Ingrid. 2015. Die Organisation der Angehörigenpflege im österreichischen Wohlfahrtsstaat – Systemimmanente Widersprüche und geschlechtsspezifische Zuschreibungen. Konferenz Soziale und gesundheitsbezogene Dienstleistungsarbeit im Wohlfahrtsstaat, Hattingen, Deutschland, 01.06.-02.06. | (Details) | |
2014 | Miko-Schefzig, Katharina. 2014. Vignettes in qualitative security research. International Congress of Qualitative Inquiry, Urbana Champaign, Vereinigte Staaten/USA, 21.05.2014-24.05.2014. | (Details) | |
2012 | Holtgrewe, Ursula, Sardadvar, Karin. 2012. Micro-flexibility and its tools: reciprocity, inequality and the mobile phone in commercial cleaning. International Labour Process Conference, Stockholm , Schweden, 27.05-29.05. | (Details) | |
2010 | Eberherr, Helga. 2010. Researching differentiation processes and power relations in organisations. 2nd Equal is not Enough Conference, Antwerp, Belgien, 01.12.-03.12. | (Details) | |
Eberherr, Helga, Hanappi-Egger, Edeltraud. 2010. Researching doing/undoing differences in organisation.. 26th EGOS Colloquium, Lisbon, Portugal, 28.06.-03.07. | (Details) |
Poster presented at an academic conference or symposium
2018 | Miko-Schefzig, Katharina, Reiter, Cornelia, Sardadvar, Karin. 2018. MOMA. Modernes Management im Polizeianhaltewesen. Austro-European Security Research Innovation Days 2018, Wien, Österreich, 25.06-27.06. | (Details) | |
Miko-Schefzig, Katharina, Rusch, Thomas, Schiffinger, Michael. 2018. SI-ALT. Polizei und Alter: Stärkung der subjektiven Sicherheit älterer und hochaltriger Frauen und Männer im öffentlichen Raum. Austro-European Security Research Innovation Days 2018, Wien, Österreich, 25.06-27.06. | (Details) |
Research report, expert opinion
2017 | Mairhuber, Ingrid, Sardadvar, Karin. 2017. Erwerbstätige pflegende Angehörige in Österreich: Herausforderungen im Alltag und für die Politik. Projekt-Teilbericht: Policy-Analyse und politische Empfehlungen. FORBA-Forschungsbericht 1/2017. Wien: FORBA. | (Details) | |
2015 | Mayr, Elisabeth and Miko-Schefzig, Katharina and Stadler-Vida, Michael and Sardadvar, Karin and Schachner, Anna. 2015. Endbericht zum Projekt POLIS - Polizei und Öffentlichkeit: Lehre - Intensivierung - Sicherheit. Wien: bmvit - Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. Wien:Wirtschaftsuniversität Wien. | (Details) | |
2010 | Eberherr, Helga, Hanappi-Egger, Edeltraud. 2010. Macht der Distinktion: Von Differenzproduktionen zu Ungleichheiten in Organisationen. 1. Zwsichenbericht. Wien: Wirtschaftsuniversität. | (Details) | |
Mairhuber, Ingrid, Papouschek, Ulrike, Sardadvar, Karin. 2010. Arbeitsmarktstudie zum Thema: Erwerbsarbeit und Elternschaft in Wien. Geschlechtsspezifische Unterschiede, betriebliche Logiken und Gender-Budgeting-relevante Maßnahmenvorschläge für eine erfolgreiche Vereinbarkeit. FORBA-Forschungsbericht 12/2010, Endbericht für und gefördert vom Magistrat der Stadt Wien, Magistratsabteilung 5, Finanzwesen (Referat für Statistik und Analysen). Wien: FORBA. | (Details) | ||
2006 | Pfeiffle, Horst. 2006. Projektnummer 11579. Wien: Jubiläumsfonds der OeNB. | (Details) |
Encyclopedia article
2014 | Sardadvar, Karin. 2014. Gender Roles. In The Social History of the American Family: An Encyclopedia, Hrsg. Marilyn Coleman, Lawrence Ganong und J.Geoffrey Golson, 608-611. Thousand Oaks, CA: Sage Publications. | (Details) | |
2011 | Sardadvar, Karin. 2011. Austria. In Encyclopedia of Women in Today's World, Hrsg. Mary Zeiss Stange, Carol Oyster und Jane E. Sloan, 2-3. Thousand Oaks, CA: Sage Publications. | (Details) | |
Sardadvar, Karin. 2011. Household Division of Labor. In Encyclopedia of Women in Today's World, Hrsg. Mary Zeiss Stange, Carol Oyster und Jane E. Sloan, 726-728. Thousand Oaks, CA: Sage Publications. | (Details) | ||
2010 | Sardadvar, Karin. 2010. Older Mothers. In Encyclopedia of Motherhood, Hrsg. Andrea O'Reilly, 943-944. Thousand Oaks, CA: Sage Publications. | (Details) | |
Sardadvar, Karin. 2010. Prenatal Health Care. In Encyclopedia of Motherhood, Hrsg. Andrea O'Reilly, 1021-1024. Thousand Oaks, CA: Sage Publications. | (Details) | ||
Sardadvar, Karin. 2010. Social Construction of Motherhood. In Encyclopedia of Motherhood, Hrsg. Andrea O'Reilly, 1133-1134. Thousand Oaks, CA: Sage Publications. | (Details) |
Book or article review
2021 | Sardadvar, Karin. 2021. Book Review. Besprechung von What's Wrong with Work? Bristol; Chicago, IL: Policy Press, 2019, von Lynne Pettinger. Work, Employment and Society,, 1-2. | (Details) | |
Sardadvar, Karin. 2021. Rezension. Besprechung von Gute Sorge ohne gute Arbeit? Live-in-Care in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Weinheim, Basel: Beltz Juventa 2021, 264 S., € 24.95, von Brigitte Aulenbacher, Helma Lutz, Karin Schwiter (Hrsg.). Feministische Studien, (2), 382-385. | (Details) | ||
2019 | Miko-Schefzig, Katharina. 2019. Review Essay: Die sozialwissenschaftlich-filmische Ästhetisierung einer Pionierin der Kindheitsforschung: "Auf den Spuren von Martha Muchow" Besprechung von Auf den Spuren von Martha Muchow, von Günter Mey. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20, 1-29. | (Details) | |
2017 | Sardadvar, Karin. 2017. Besprechung von Familie und Geschlecht: Eine neue Grundlegung der Familiensoziologie, von Helfferich, Cornelia (2017). Sozialwissenschaftliche Rundschau, 57 (4), 460-464. | (Details) |
Miscellaneous
2022 | Clar, Maria. 2022. Diversität und Repräsentation. Amt und Gemeinde, 01, 7-15. | (Details) |
Practice handbook, manual
2013 | Miko-Schefzig, Katharina, Mayr, Elisabeth, Stadler-Vida, Michael. 2013. Intro - Tutorial - Serviceteil: Schulungsmaterialien zur unterschiedlichen Nutzung des öffentlichen Raums. | (Details) | |
2010 | Miko-Schefzig, Katharina, Stadler-Vida, Michael. 2010. Guidelines for the production of sign language books for a signlibrary - Easy to read. Easy to watch. | (Details) | |
2009 | Hartel, Margit, Miko, Katharina, Sardadvar, Karin, Wendt, Tosca. 2009. Betriebliche Frauenförderung in Wien: Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis. Studie im Auftrag der MA 57. MA 57 - Frauenabteilung der Stadt Wien. | (Details) |
Case study
2016 | Nairz-Wirth, Erna, Feldmann, Klaus. 2016. Schulen als Kulturträger. Lessons to be learned. Band III. https://www.wu.ac.at/fileadmin/wu/d/i/bildungswissenschaft/Forschung/Publikationen/Nairz-Wirth_Feldmann_Schulen_Als_Kulturtraeger_Endbericht.pdf. | (Details) |
Media report
2021 | Sardadvar, Karin. 2021. Die Arbeitszeiten in der Reinigungsbranche sind veränderbar. | (Details) | |
Sardadvar, Karin. 2021. Hansjörg Preims (Autor): Frau Tagreinigung. Person des Jahres. | (Details) | ||
Sardadvar, Karin. 2021. Interaktion als Schlüssel zum Spracherwerb. | (Details) | ||
Sardadvar, Karin. 2021. Nicht aller Tage Abend: Tagesarbeitszeiten für Reinigungskräfte ermöglichen.
![]() |
(Details) | ||
Sardadvar, Karin. 2021. Wie der Umstieg auf Tagreinigung gelingen kann. | (Details) | ||
Sardadvar, Karin. 2021. Zitiert in: "Unsichtbare" Jobs schlechter bezahlt und schlecht für den Selbstwert. | (Details) | ||
Sardadvar, Karin. 2021. Zitiert in: AK und vida wollen bessere Arbeitsbedingungen für Reinigungskräfte. | (Details) | ||
Sardadvar, Karin. 2021. Zitiert in: Bessere Arbeitsbedingungen für Reinigungskräfte. | (Details) | ||
Sardadvar, Karin. 2021. Zitiert in: Bessere Arbeitsbedingungen für Reinigungskräfte gefordert, 15.06.2021. | (Details) | ||
Sardadvar, Karin. 2021. Zitiert in: Ein Tag für die Sichtbarkeit. | (Details) | ||
Sardadvar, Karin. 2021. Zitiert in: Grobner, Cornelia: Die vergessenen Helferinnen. | (Details) | ||
Sardadvar, Karin. 2021. Zitiert in: Kindergarten, Pflege, Reinigung: Schlechte Bezahlung schadet Selbstwert. | (Details) | ||
Sardadvar, Karin. 2021. Zitiert in: Kücüktekin, Naz. Reinigungsbranche – geregelt, aber dennoch prekär. | (Details) | ||
Sardadvar, Karin. 2021. Zitiert in: Pühringer, Marco. Ausgelagert & benachteiligt: Die Arbeitsbedingungen für Reinigungskräfte müssen besser werden | (Details) | ||
Sardadvar, Karin. 2021. Zitiert in: Reinigungskräfte arbeiten oft unter prekären Bedingungen. | (Details) | ||
Sardadvar, Karin. 2021. Zitiert in: Systemrelevant aber "unsichtbar": Schlecht bezahlte Jobs bringen wenig Wertschätzung. | (Details) | ||
Sardadvar, Karin. 2021. Zitiert in: Tagreinigung ist möglich: Wie sich belastende Arbeitszeiten in der Reinigungsbranche verbessern lassen. | (Details) | ||
Sardadvar, Karin. 2021. Zitiert in: Weiss, Alexia: Reinigungskräfte: Oft prekär und selten sichtbar. | (Details) | ||
Sardadvar, Karin. 2021. Zitiert in: „Lange Arbeitstage – trotzdem nicht Vollzeit“. | (Details) | ||
2020 | Sardadvar, Karin. 2020. Interviewpartnerin in: Blatakes Saskia: Wie viel Platz haben Kinder in der Arbeitswelt? | (Details) | |
Sardadvar, Karin. 2020. Zitiert in: „Jetzt wäre der ideale Zeitpunkt …“ Autor des Beitrags: Hansjörg Preims. | (Details) | ||
2019 | Sardadvar, Karin. 2019. Interviewpartnerin für den Beitrag: Tagreinigung - Bewusstseinsarbeit vonnöten. | (Details) | |
Sardadvar, Karin. 2019. Zitiert im Beitrag: Zeitforscher Geißler: "Mehr Let-it-be- statt To-do-Listen". Autorin des Beitrags: Angelika Hager. | (Details) | ||
2018 |
Sardadvar, Karin, Mairhuber, Ingrid. 2018. Familienzeitbonus und Papamonat: zwischen Rechtslage und Realität.
![]() |
(Details) | |
Sardadvar, Karin. 2018. Interviewpartnerin für den Beitrag: Karger Lohn für helfende Hände. Autorin des Beitrags: Regina Bruckner. | (Details) | ||
2017 | Sardadvar, Karin. 2017. Die Nacht zum Tag gemacht: Das Beispiel Norwegen. Gastkommentar. In: Reinigung Aktuell, Heft 2/2017, 42. | (Details) | |
2015 | Kügler, Agnes, Sardadvar, Karin. 2015. Grund zur Sorge: Betreuung und Pflege in Österreich. | (Details) | |
Sardadvar, Karin. 2015. Interview: „Es gibt ein ideologisch geprägtes Mutterideal“. Autorin des Beitrags: Lisa Mayr. | (Details) | ||
2014 | Sardadvar, Karin. 2014. Interview: „Kinder sind keine Selbstverständlichkeit mehr“. Autorin des Beitrags: Angelika Hager. | (Details) | |
Sardadvar, Karin. 2014. Interviewpartnerin für den Beitrag: Teilzeitarbeit wird auch für immer mehr Männer attraktiv. Autorin des Beitrags: Ulrike Rubasch. | (Details) | ||
Sardadvar, Karin. 2014. Interviewpartnerin für den Beitrag: Wie Tag und Nacht. Autor des Beitrags: Hansjörg Preims. | (Details) |
Dissertation
2010 | Sardadvar, Karin. 2010. Späte Mutterschaft. Eine wissenssoziologische Deutungsmusteranalyse. Dissertation, Universität Wien. | (Details) |
Diploma thesis
2004 | Sardadvar, Karin. 2004. Geteilte Karenz und Geschlechterverhältnis. Erfahrungen aus Schweden, Aufschlüsse für Österreich. Diplomarbeit, Universität Wien. | (Details) |
Magazine/newspaper article
2022 | Sardadvar, Karin. 2022. Reinigungskräfte: Bessere Arbeitszeiten für mehr Lebensqualität. Gesunde Arbeit, Heft 3/2021, 24.03.22 | (Details) |
Unpublished lecture
2022 | Sardadvar, Karin. 2022. Frauen fördern im Niedriglohnbereich – Befunde und Überlegungen aus der Reinigungsbranche. Zeitgemäße Gleichstellungspolitik an der Schnittstelle von Politik, Theorie und Praxis Präsentation des Sammelbands "Gleichstellungspolitiken revisted" Wien, 03.03.22 | (Details) | |
2021 | Sardadvar, Karin. 2021. Ambivalente (Un-)Sichtbarkeit: Arbeitsbedingungen von Reinigungskräften und die Covid-19-Pandemie. FORBA-Fachgespräch 5/2021: Systemerhalter*innen im Fokus: Arbeits- und Lebenssituation der Beschäftigten in Reinigung und Einzelhandel, Wien (digital), 23.09.21 | (Details) | |
2019 | Clar, Maria. 2019. Diversität mit Fokus auf die Arbeit des Betriebsrats in einer Universität. Workshop mit Vortragscharakter, Wien, 03.12.19 | (Details) | |
Sardadvar, Karin. 2019. Wenig sichtbar – schwer erreichbar? Frauenerwerbstätigkeit in wenig sichtbaren Tätigkeitsfeldern: Reflexionen zu Feldzugang und Forschungsprozess am Beispiel von Beschäftigten in der Reinigung und Pflege. Käthe-Leichter-Alumnae-Treffen, Wien, 04.11.19 | (Details) | ||
Miko-Schefzig, Katharina, Reiter, Cornelia. 2019. Organisationale Wirklichkeit im "Gesperre": Ein Blick in die österreichische Schubhaft. Soziologische Vorträge des Instituts für Soziologie, Universität Wien, Wien, 23.10.19 | (Details) | ||
Sardadvar, Karin. 2019. Working life, working times and the gendered distribution of labour: Selected work research issues from the German-speaking countries. Presentation at SINTEF Science & Technology, Trondheim, 07.06.19 | (Details) | ||
Sardadvar, Karin. 2019. Current working time regimes – the example of split shifts. Symposium: Where does work stop, where does life begin? – The transformation of work in Austria and the Czech Republic, Ostrava, 22.05.19 | (Details) | ||
Sardadvar, Karin. 2019. Nicht aller Tage Abend? Tagesarbeitszeiten in der Reinigungsbranche. FairPlusCleaning Praxisaustausch, Wien, 20.03.19 | (Details) | ||
Sardadvar, Karin. 2019. Nachdenken über die Zukunft des Sorgens. Beitrag zur Fish-Bowl-Abschlussdiskussion. Zwischen Dystopien und Utopien: Nachdenken über die Zukunft des Sorgens und der Sorgearbeit. Care.Macht.Mehr/JKU, 14.-15.2.2019, Linz, 15.02.19 | (Details) | ||
2017 | Mairhuber, Ingrid, Sardadvar, Karin. 2017. Wahrnehmungen und Entscheidungen auf Paarebene – Projektergebnisse und Folgerungen. Projekt "Männer und Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Wege zur gerechten Verteilung von Karenz-, Betreuungs- und Arbeitszeiten." Abschlussveranstaltung: Ziele, Ergebnisse und Empfehlungen, Wien, 18.10.17 | (Details) | |
Sardadvar, Karin, Mairhuber, Ingrid. 2017. How parents make decisions on the distribution of parental leave. Conference "Promoting uptake of paternity and parental leave among fathers for an equal share of child care". Vienna, 16.05.17 | (Details) | ||
2016 | Mairhuber, Ingrid, Sardadvar, Karin. 2016. Erwerbstätige pflegende Angehörige in Österreich: Herausforderungen im Alltag und für die Politik. FORBA-Gespräch zur Arbeitsforschung: Zwischen Erwerbs- und Betreuungsarbeit: Erwerbstätige pflegende Angehörige in Österreich und Deutschland, Wien, 21.11.16 | (Details) | |
2015 | Sardadvar, Karin. 2015. Harte Frauenarbeit – härtere Männerarbeit? Arbeit und Geschlecht in europäischen Niedriglohnbranchen. Gastvortrag, Innsbrucker Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Innsbruck, 03.12.15 | (Details) | |
Sardadvar, Karin. 2015. Führungspositionen ohne Geschlecht? Unternehmensbeispiele und Handlungsfelder. Kompetenzkreis-Salon zum Thema Führungskultur, Wien, 18.06.15 | (Details) | ||
Sardadvar, Karin, Mairhuber, Ingrid. 2015. Wege zur Chancengleichheit. Ansätze österreichischer Unternehmen zur Veränderung der Geschlechterverteilung in Führungspositionen. FORBA-Gespräch zur Arbeitsforschung: Geschlecht in der Führungsetage: Zähe Ungleichheiten, zaghafter Wandel, Wien, 16.06.15 | (Details) | ||
2014 | Mairhuber, Ingrid, Sardadvar, Karin. 2014. Das rechtliche Unterhaltsprinzip und seine Bedeutung für die Geschlechtergleichstellung. Analysen für Österreich und Vergleiche mit Dänemark und Schweden. Veranstaltung "Zwischen Eigenständigkeit und Abhängigkeit. Widersprüche in Ehe und Lebenspartnerschaft beim Unterhalt und der sozialen Absicherung", AK Wien, Wien, 28.10.14 | (Details) | |
2011 | Holtgrewe, Ursula, Sardadvar, Karin. 2011. Women's work, low pay, vulnerability and societal needs: Initial findings of WALQING. "Improving women's work?" WALQING stakeholder workshop with a special focus on elderly care and cleaning, Vienna, 10.11.11 | (Details) | |
2010 | Nairz-Wirth, Erna. 2010. Studienwahl - soziale Herkunft und Geschlecht. Schule der Zukunft, Arbeiterkammer Wien, 17.03. | (Details) | |
2008 | Nairz-Wirth, Erna. 2008. Lehramtsstudien im universitären Feld. EPIK, Mattsee, 29.11. | (Details) |
Miscellaneous
2021 | Sardadvar, Karin. 2021. Trackmoderation Track #8: Prekär, diskriminiert, entgrenzt – wo bleibt die gute Arbeit? Momentum Kongress 2021, Thema "Arbeit", Hallstatt, 14. bis 17.10.2021. | (Details) | |
2018 | Mairhuber, Ingrid, Sardadvar, Karin. 2018. Aufteilung von Kinderbetreuung auf Paarebene. Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (Hg.): #Väterbeteiligung. EU-Projekt: Männer und Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Wege zur gerechten Verteilung von Karenz-, Betreuungs- und Arbeitszeiten. S. 39-51. | (Details) | |
2017 | Mairhuber, Ingrid, Sardadvar, Karin. 2017. Fallstudien mit Elternpaaren: Ergebnisse und Fallbeispiele (Online-Publikation). http://maennerundvereinbarkeit.at; Projekt "Männer und Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wege zur gerechten Verteilung von Karenz-, Betreuungs- und Arbeitszeiten". | (Details) | |
2015 | Sardadvar, Karin, Mairhuber, Ingrid. 2015. Beispielhafte Unternehmensmaßnahmen zur Erhöhung der Frauenanteile (Online-Publikation). Website "Frauen in Führungspositionen" (frauenfuehren.at). Wien: Bundesministerium für Bildung und Frauen. | (Details) | |
Nairz-Wirth, Erna. 2015. Understanding and preventing early school leaving. European Commission/School Education Gateway. | (Details) |
Projects
- 2020
- Mobile Working - Accompanying Study on the Introduction and Implementation of the WU Policy (2020-2022) (Details)
- 2018
- Split shifts and the fragmentation of working lives (2018-2022) (Details)
- 2017
- Gendered Patenting in Austria (2017-2018) (Details)
- 2013
- Gender Cage - revisited: Reconfiguration of organizational Gender Differences in postmodern societies (2013-2017) (Details)
- 2011
- New-styles of Doctoral Studies in Austria (2011-2013) (Details)
- 2009
- Power of Distinction: Doing difference in organisation (2009-2012) (Details)
- 2008
- The silent pedagogics. Studies on the scientific paradigms of Pierre Bourdieu. (2008-2009) (Details)
- 2006
- "The construction of gender identities in business contexts with (2006-2008) (Details)